Saisonstart 2025/26 – (Un)gentle Learning

«Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Prüfstand!»
Hannan Salamat und Fatima Moumouni

Ein Abend zum legendärsten Mythos der Schweiz – offen, vielstimmig, unbequem und keineswegs neutral. Ein Stück Erinnerungskultur mit klugen Köpfen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Als Gäst*innen mit dabei sind Amani Abu Zahra, Anouchka Gwen, Artan Islamaj, Edwin Arsenio Ramirez, Julia Skof, Marilyn Umurungi, Max Czollek, Melinda Nadj Abonji, Nina Mühlemann, Zarina Tadjibaeva.

  • Do. 18.09. 20:00 – 23:00

    Stall6

Copyright: not your bubble

Dass die Schweiz nicht so neutral ist, wie sie tut, hat sich längst rumgesprochen, ist gar Allgemeinwissen. Trotzdem hält sie auf offizieller Bühne eisern am Mythos fest – nicht aus Versehen, sondern weil diese Geschichte ziemlich nützlich ist: politisch, wirtschaftlich, fürs Image. Neutralität als Marke, als diplomatische Bühne, als Vermittler*innenpose mit gutem Gewissen.

An diesem Abend holen wir die Leerstellen ins Rampenlicht: Welche Geschichten und Stimmen fehlen in der mantrahaften Selbstinszenierung der neutralen Schweiz? Welche Kontinuitäten von Ausgrenzung prägen Vergangenheit und Gegenwart?  Wer schreibt mit, was wir erinnern und was wir vergessen?

Kluge Köpfe aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus diskutieren mit dem Publikum und mit Gäst*innen aus den mehr oder weniger neutralen Nachbarländern Österreich und Deutschland. Ein Abend zwischen Gespräch und Performance – offen, vielstimmig, unbequem und keineswegs neutral! Kuratiert und moderiert von Hannan Salamat und Fatima Moumouni.

Als Gäst*innen mit dabei sind: Amani Abu Zahra, Anouchka Gwen, Artan Islamaj, Edwin Arsenio Ramirez, Julia Skof, Marilyn Umurungi, Max Czollek, Melinda Nadj Abonji, Nina Mühlemann, Zarina Tadjibaeva

Dauer: 180 Minuten mit Pause (inkl. Pause)

Im Anschluss an das gesprächige Neutralitätstheater wird aufgelegt, getanzt und gefeiert. Und es wird für einen Mitternachtssnack gesorgt.

Informationen zu Barrierefreiheit und Sprache 

  • Relaxed Performance

  • In deutscher Lautsprache

«Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Prüfstand!» ist Teil der Schweizer Ausgabe von «heimaten», dem dezentralen Festival für plurale Demokratie des Hauses der Kulturen der Welt (HKW, Berlin), und wird von not_your_bubble in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee in die Schweiz gebracht. Mit inhaltlicher Unterstützung und Vernetzung durch «Zwischentext» und das Magazin «Neue Wege». Die Produktion erweitert die Debatte um spezifisch schweizerische Konstruktionen von Identität, Erinnerung und Neutralität.

Das heimaten Netzwerk ist eine Initiative des HKW, die Einrichtungen, Projekte und Kulturschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenbringt, um den Begriff Heimat plural zu denken und als gemeinsame, gestaltbare Praxis für eine vielfältige Demokratie weiterzuentwickeln. Mehr Infos zu «heimaten»: www.hkw.de/heimaten

Credits

Unterstützt durch

Gessnerallee Saisonstart 2025/26

Zum Saisonstart findet an der Gessnerallee vom 11. bis 21. September der Programmschwerpunkt «(Un)gentle Learning» statt. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit Prozessen des Übergangs, des Trauerns und des Lernens.

«Stars Are Never Sleeping, Dead Ones and the Living»
Theres Indermaur und Stephanie Müller
11.09. - 15.09.
18.09. - 21.09.
Rauminstallation

«Fourth Eye, 4.40 AM»
Ceylan Öztrük
11.09., 13.09., 14.09., 15.09.
Performance

«Pas Moi»
Diana Anselmo

(in LIS, italienische Gebärdensprache)
12.09., 13.09.
Lecture-Performance

«Muskeln aus Plastik - eine crip-queere Lesung»
Kay Matter
14.09.
Lesung

«Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Tisch!»
Hannan Salamat und Fatima Moumouni
18.09.
Gespräch, Performance

«Sleight of Hand»
Jo Bannon
(in deutscher Lautsprache)
19.09.
Installation, Performance

«Sleight of Hand»
Jo Bannon

(in englischer Lautsprache)
20.09.
Installation, Performance

«When the Calabash Breaks»
Tiran Willemse und Melika Ngombe Kolongo (Nkisi)
20.09, 21.09.
Open-Air-Performance, Musik, Tanz

«KOMMANDO AJAX»
Cemile Sahin
21.09.
Lesung

Nach oben