Saisonstart 2025/26 – (Un)gentle Learning

«Neutralitätstheater – Disco der guten Dienste»
dibbasey

Nach dem Neutralitätstheater ist vor der Party. Mit DJ dibbasey werden die guten Dienste auf den Kopf gestellt und die Tanzfläche zum Ort der Unruhe und radikalen Vielfalt. Afrobeats und Britney Spears? Passt wunderbar zusammen.

  • Do. 18.09. 23:00 – 02:00

    Stall6

Copyright: dibbasey

Nach dem Neutralitätstheater ist vor der Party: Wir stellen die guten Dienste auf den Kopf, die Tanzfläche wird zum Ort der Unruhe, radikalen Vielfalt und Ekstase. Neutralität bleibt draussen.

Afrobeats und Britney Spears? Passt wunderbar zusammen, findet dibbasey! Die in Bern lebende DJ liebt alles, was afro-influenced ist – schon früh hat sie in den westafrikanischen Platten ihres Vaters gewühlt und ihre Liebe für rhythmusbasierte Sounds entdeckt. Als 2000s baby überrascht sie aber auch immer wieder mit Nostalgie auf dem Dancefloor. Seit über drei Jahren gelingt es ihr, mit genre-übergreifenden Mixes, eine magische Stimmung auf den Dancefloor zu zaubern. Mit ihrem Stil steht dibbasey für eine neue Generation von DJs, die Grenzen sprengen und so einzigartige Erlebnisse und unvergessliche Nächte schaffen. Klar ist dabei nur eines: das Füdli wird geschwungen und der Dancefloor bebt.

Für wer schon mehr über dibbasey und ihre Musik wissen will: https://soundcloud.com/noa-dibbasey, https://www.instagram.com/noadibbasey/

Dauer: Die Party beginnt gegen 23 Uhr und dauert bis 2 Uhr.

Ticketinformation: Wer ein Ticket für das «Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Prüfstand» hat, erhält kostenlos Zugang zur Party. Wer nur an die Party kommt, zahlt einen Ticketpreis von CHF 10.

Informationen zur Barrierefreiheit

  • Es werden verschiedene Sitzmöglichkeiten (Sofas und Sitzsäcke) vorhanden sein.

  • Es wird laut, maximal jedoch 100 dB (leiser als Clubs). Oropax liegen am Infopoint Barrierefreiheit und an der Kasse aus.

  • Kein Einsatz von Stroboskop, blitzendem oder flackerndem Licht.

  • Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zur Barrierefreiheit unter barrierefreiheit@gessnerallee.ch.

«Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Prüfstand!» ist Teil der Schweizer Ausgabe von «heimaten», dem dezentralen Festival für plurale Demokratie des Hauses der Kulturen der Welt (HKW, Berlin), und wird von not_your_bubble in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee in die Schweiz gebracht. Mit inhaltlicher Unterstützung und Vernetzung durch «Zwischentext» und das Magazin «Neue Wege». Die Produktion erweitert die Debatte um spezifisch schweizerische Konstruktionen von Identität, Erinnerung und Neutralität.

Das heimaten Netzwerk ist eine Initiative des HKW, die Einrichtungen, Projekte und Kulturschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenbringt, um den Begriff Heimat plural zu denken und als gemeinsame, gestaltbare Praxis für eine vielfältige Demokratie weiterzuentwickeln. Mehr Infos zu «heimaten»: www.hkw.de/heimaten

Credits

Unterstützt durch

Gessnerallee Saisonstart 2025/26

Zum Saisonstart findet an der Gessnerallee vom 11. bis 21. September der Programmschwerpunkt «(Un)gentle Learning» statt. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit Prozessen des Übergangs, des Trauerns und des Lernens.

«Stars Are Never Sleeping, Dead Ones and the Living»
Theres Indermaur und Stephanie Müller
11.09. - 15.09.
18.09. - 21.09.
Rauminstallation

«Fourth Eye, 4.40 AM»
Ceylan Öztrük
11.09., 13.09., 14.09., 15.09.
Performance

«Pas Moi»
Diana Anselmo

(in LIS, italienische Gebärdensprache)
12.09., 13.09.
Lecture-Performance

«Muskeln aus Plastik - eine crip-queere Lesung»
Kay Matter
14.09.
Lesung

«Neutralitätstheater – Mythos Schweiz auf dem Prüfstand!»
Hannan Salamat und Fatima Moumouni

18.09.
Gespräch, Performance

«Sleight of Hand»
Jo Bannon
(in deutscher Lautsprache)
19.09.
Installation, Performance

«Sleight of Hand»
Jo Bannon

(in englischer Lautsprache)
20.09.
Installation, Performance

«When the Calabash Breaks»
Tiran Willemse und Melika Ngombe Kolongo (Nkisi)
20.09, 21.09.
Open-Air-Performance, Musik, Tanz

«KOMMANDO AJAX»
Cemile Sahin
21.09.
Lesung

Nach oben