Zur Übersicht

Wochenbrief

Werden auch Sie Mitglied im Verein der Gessnerallee!

Je mehr Mitglieder und je vielfältiger die Stimmen, desto zukunftsfähiger ist die Gessnerallee. Wir freuen uns über neue Unterstützer*innen und Freund*innen. Wochenbrief #53

Team Gessnerallee, 15. Oktober 2025

Copyright: Hannah Gottschalk

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Die Gessnerallee gehört seit ihrer Gründung vor mehr als 35 Jahren zu den wichtigsten Kulturinstitutionen für die Freie Szene in der Schweiz. Damit sie auch in Zukunft ein schöner, aufregender Ort für Tanz, Theater, Performance und Musik bleibt, brauchen wir Ihre Beteiligung. 

Sind Sie regelmässig zu Gast und freuen sich über das künstlerische Programm? Oder sind Sie gar begeistert von der Gessnerallee und möchten sie unterstützen? Dann würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie Mitglied des Vereins Theaterhaus Gessnerallee würden.

Mit einer Mitgliedschaft erhalten Sie die Möglichkeit, sich einzubringen, und dürfen sich auf tolle Vorteile freuen. Zum Anmelden oder Fragenstellen können Sie sich mit einer einfachen Mail an unsere Kollegin Shelagh Armit wenden: info@gessnerallee.ch

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was die Gessnerallee auszeichnet, und mehr zu den Zielen der Gessnerallee für die nächsten Jahre wissen möchten, geben Ihnen die Beiträge «Schritt für Schritt ins Jahr 2028» und «Zwischenbilanz der Intendanz» Auskunft.

«Die Gessnerallee ist ein zentraler Ort für Kreativität, Kritiken, Aushandlungen und Chancen. Gerade in den jetzigen Zeiten ist es besonders wichtig, Orte wie die Gessnerallee zu unterstützen und sie mitzugestalten. Eine Mitgliedschaft ist eine Investition in die Zukunft lokaler Kultur.» Lovis Heuss, Künstler*in & Relaxed Performance Berater*in

Warum Sie Mitglied werden sollten

Mit Ihrer Neugierde und Treue setzen Sie sich für die Entwicklung und das Weiterbestehen dieser schönen und lebendigen Kulturinstitution ein. 

Als Vereinsmitglied sind Sie eine wichtige Stimme in der Gestaltung des Hauses. Je mehr Mitglieder und je vielfältiger die Stimmen, desto zukunftsfähiger ist die Gessnerallee. 

Ihre Stimme zählt bei der Mitgliederversammlung. Sie entscheiden bei der Besetzung des Vorstands mit oder nehmen relevante Dokumente wie die Statuten oder das Leitbild ab. 

Ihre Stimme zählt auch beim Resonanzraum. Im direkten Austausch mit dem Vorstand und der Theaterleitung und weiteren Freund*innen der Gessnerallee können Sie hier über die Ausrichtung des Hauses, die Weiterentwicklung des Vereins sowie über kulturpolitische und künstlerische Themen diskutieren. 

Mit Ihrem Mitgliederbeitrag unterstützen Sie das Haus nicht nur ideell, sondern auch finanziell. Sie tragen dazu bei, unsere Mission voranzutreiben und das künstlerische Programm noch strahlkräftiger zu gestalten.

«After more than 20 years working at the Gessnerallee, I’ve seen on stage work I’ve loved, work I didn’t understand at all and work that kept me awake at night. In these challenging times, with an ever shifting Zeitgeist, the Gessnerallee offers a place for audiences to see work that may not have all the answers but knows the importance of curiosity and trying to ask the right questions.» Phil Hayes, performance maker, performer, director

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft

  • Sie können einen vergünstigten Jahrespass erwerben.

  • Sie erhalten Einladungen zu spezifischen Veranstaltungen – wie zum Beispiel Spielplanvorstellungen, Sonderformaten, Apéros.

  • Sie werden zu exklusiven Austauschformaten mit dem Vorstand und der Theaterleitung eingeladen.

  • Sie erhalten viermal pro Jahr die gedruckte Zeitung der Gessnerallee kostenlos und sie wird direkt zu Ihnen nach Hause geschickt. Zu allen Ausgaben

  • Sie können jährlich an der Vereinsversammlung teilnehmen und Vorstandsmitglieder wählen sowie über strategische Sachverhalte abstimmen.

«Die Gessnerallee fordert mich heraus, erweitert meine Sicht auf aktuelle Diskussionen, ermöglicht mir Begegnungen über das gewohnte Umfeld hinaus. Und sie bietet vielen Künstler*innen eine Plattform und mir vielfältige Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Dafür schätze ich dieses Haus und den Verein.» Margrit Bürer, Präsidentin Verein Theaterhaus Gessnerallee

Die Kosten für Ihren jährlichen Mitgliederbeitrag

  • Regulär: CHF 50

  • Gönner*innen (inkl. Firmen): CHF 250

  • Mitglieder t., TanzLOBBY IG Tanz Zürich, Danse Suisse, SBKV, Team Gessnerallee: CHF 20

Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns über Ihre Nachricht via Mail an unsere Kollegin Shelagh Armit unter: info@gessnerallee.ch.

«Ich bin dabei, weil ich Fan bin: Ein Raum für tolle Kunst und Diskurs – und das in einer Institution, die sich dem Ernstnehmen und Lernen von Barrierefreiheit und Diversität aus Überzeugung verschrieben hat, ohne die gängigen Plattitüden. Für mich als Künstlerin ein Ort zum Ausprobieren, Vernetzen und Kreieren.» Fatima Moumouni, Bühnenautorin und Performerin, Copyright: Copyright: Jonathan Labusch

Jetzt zum wöchentlichen Überblick über Programmpunkte, Zeitungsartikel, Neuigkeiten und alles, was wir mit Ihnen teilen wollen:

Programm

15. Oktober, 17.30 Uhr 

«Umbrüche als Raum für Kunst – Stimmen aus Syrien und Serbien»,

artasfoundation

Künstlerisches Schaffen in Krisengebieten sieht sich mit herausfordernden Fragen konfrontiert. In dieser Gesprächsreihe kommen unterschiedliche Akteur*innen zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen. Dieses Mal mit Abdullah Alkafri (Ettijahat – Independent Culture) und Milan Vračar (Kulturanova). Mehr Informationen

17. Oktober, 21 Uhr

«Robertson Head Music Machine» mit Claudia Bühler, Stephen Thomas, Heinz Rohrer, the weathereye

Country-Blues aus diesem und anderen Jahrhunderten. Ein Konzert mit Gitarren, Gesang und Schlaginstrumenten – und mit Gessnerallee-Tontechniker Stephen Thomas. Mehr Informationen

19. Oktober, 15 Uhr 

Kinderkonzert mit «Cachita»

Die Musikerin Cachita setzt mit cleveren und schlagfertigen Texten ein klares Zeichen und bringt Afrobeat mit modernen Funk- und Soul-Elementen zusammen. Zu den Tickets

5. November, 19.30 Uhr

«Tausend Milliarden Verantwortung – Spagat zwischen Rente und einer Welt zum Leben. Ein Widerspruch?» von WAV-Recherchekollektiv und «Tsüri.ch»

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben. Zu den Tickets

7. und 8. November, jeweils 20 Uhr

«Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham

In ihrem neuen Solo fragt die schottische Performerin und Choreografin, was es bedeutet, zu wandern und zu versuchen, grosse Höhen zu erklimmen. Eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens zu Gast in Zürich. Zu den Tickets


Einen Überblick über das Programm 2025/26 finden Sie auf unserer Website.

Credits: «Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham, Copyright: Sven Hagolani

Zeitung

In der ersten Ausgabe unserer Zeitung erschienen drei Beiträge, die Ihnen einen vertieften Einblick in die Gessnerallee und ihr Wirken bieten.

«Das Theater war das Leben, das Leben war Theater»

Ein Vierteljahrhundert arbeiten André Donzé und Küde Brun als Techniker an der Gessnerallee. Zur Pensionierung blicken sie zurück und erzählen, was sie noch mehr interessiert hat als die Technik: das, was auf der Bühne passiert. Zum Beitrag

Schritt für Schritt ins Jahr 2028

Kathrin Veser und Miriam Walther leiten seit der Spielzeit 2024/25 die Gessnerallee. Ihre Vision und Ziele für das Haus. Zum Beitrag

Aesthetics of Access – künstlerische Barrierefreiheit erforschen

Ein Schwerpunkt der kuratorischen und dramaturgischen Arbeit der Gessnerallee für die kommenden vier Jahre sind Aesthetics of Access («Ästhetiken der Barrierefreiheit»). Kunst, die behinderten und Tauben / gehörlosen Besucher*innen ein ebenso ästhetisches Erlebnis anbietet wie dem nicht behinderten, hörenden Publikum. Zum Beitrag

Haben wir Ihr Interesse für eine Vereinsmitgliedschaft geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mail an unsere Kollegin Shelagh Armit an: info@gessnerallee.ch

Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns, Ihnen bald an der Gessnerallee bei einer Veranstaltung zu begegnen.

Das Team der Gessnerallee

Copyright: Hannah Gottschalk

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Mit Claire Cunningham ist eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens zu Gast an der Gessnerallee

22. Oktober 2025

Von Team Gessnerallee

In ihrem neuen Solo untersucht die Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham, was es bedeutet, zu wandern. Wochenbrief #54 Lesen

Mit Claire Cunningham ist eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens zu Gast an der Gessnerallee

22. Oktober 2025

Von Team Gessnerallee

In ihrem neuen Solo untersucht die Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham, was es bedeutet, zu wandern. Wochenbrief #54 Lesen

«Jedes Konzert soll für die Kinder eine kleine Entdeckungsreise sein»

8. Oktober 2025

Von Team Gessnerallee

Die Kinderkonzertreihe im Stall6 ist zurück – drei Fragen an die Gründerin Nadja Furrer. Wochenbrief #52 Lesen

Schenk mir nach, Schätzchen

6. Oktober 2025

Von Laura de Weck

In diesem Format schreiben verschiedene Autor*innen über ihre «Gedanken zu Theater». Ein Beitrag von der Dramatikerin und Literaturkritikerin Laura de Weck über die Wahrheiten hinter Theaterfiguren. Lesen

Nach oben