Alle Ausgaben

Freuen Sie sich über gute Kulturgeschichten? Oder kennen Sie eine Person, die zwar weniger gern ins Theater geht, aber gerne liest? Dann empfehlen wir Ihnen unsere gedruckte Gessnerallee Zeitung. Sie erscheint viermal pro Jahr. Mehr Informationen zu den einzelnen Ausgaben finden Sie auf dieser Seite. Eine Ausgabe kostet CHF 5 und das Abo für eine ganze Saison mit vier Ausgaben CHF 20.

Sie können alle Ausgaben entweder vor Ort an der Abendkasse kaufen oder bequem nach Hause bestellen mit einer E-Mail an: zeitung@gessnerallee.ch.

3. Ausgabe Frühling 2025

Autor*innen

Rahel Bains, Barbara Bleisch, Dr. phil. Yuvviki Dioh, Hannah Gottschalk, Sebastian Gruber, Aleksandra Hiltmann, Rada Leu, Deobrah Neininger, Kim Pittet, Scharfe Zungen aka Patti Basler & Corinne Sutter, Kathrin Veser, Miriam Walther, Corinne Werffeli, Moritz Wildberger, Noa Winter, Year-To-Date

Zeit für Orientierung

Die uns bekannte Welt ist aus den Fugen geraten. Auf der globalen politischen Bühne herrscht eine machtbessene, entgrenzte Schamlosigkeit. Das versetzt aktuell viele Menschen in eine Art Schockstarre. Yuvviki Dioh, Diversitätsagentin am Schauspielhaus, beschreibt den Zeitgeist in der Kolumne «Gedanke zu Theater» wie folgt: «Es gestaltet sich schwer, nicht einer Ohnmacht zu verfallen, die uns vorgaukelt, handlungsunfähig zu sein.» (Auszug aus dem Editorial)

Im Editorial erfahren Sie mehr über die einzelnen Beiträge.

Kleiner Einblick

2. Ausgabe Winter 2024

Autor*innen

Rahel Bains, Jenny Bargetzi, Kamran Behrouz, Brandy Butler, Laura de Weck, Isabel Gatzke, Hannah Gottschalk, Alison Kafer, Rada Leu, Noah Mundiger, Kim Pittet, Edwin Ramirez, Frmesk Rezaei, Nele Solf, Kathrin Veser, Miriam Walther, Corinne Werffeli, Noa Winter, Olena Zakharova

Zeit für Zuwendung

Die Zeiten sind katastrophal. Für viele von uns ist es im Moment schwierig, ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Wir können die gegenwärtigen in hohem Masse verstörenden und beängstigenden Entwicklungen auf der Welt nicht abwenden und müssen akzeptieren, dass sie künftig noch schlimmer werden. Was wir können, ist Sorge tragen, dass Stimmen gehört und Geschichten aus einem anderen Blickwinkel darüber erzählt werden, wie im Kleinen daran gearbeitet wird, trotz der fehlenden Hoffnung einer Zukunft zu begegnen. (Auszug aus dem Editorial)

Im Editorial erfahren Sie mehr über die einzelnen Beiträge.

Kleiner Einblick

1. Ausgabe Herbst 2024

Autor*innen

Rahel Bains, Laurin Buser, Max Czollek, Isabel Gatzke, Hannah Gottschalk, Seraina Kobler, Rada Leu, Fatima Moumouni, Jane Mumford, Mbene Mwambene, Hannes Rudolph, Nele Solf, Kathrin Veser, Miriam Walther, Noa Winter, Year-To-Date

Zeit, zu publizieren

Schön, dass Sie gerade das erste Editorial der neuen Zeitung der Gessnerallee lesen. Wie Sie vielleicht festgestellt haben, gibt es immer mehr Kulturinstitutionen, die zum Mittel einer eigenen Publikation greifen. Uns geht es darum dringliche gesellschaftliche Debatten, aufregende Persönlichkeiten, interessante Gedanken und manchmal pure Unterhaltung in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir wollen Themen mit der notwendigen Sorgfalt setzen und die Debatte bereichernd fördern. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Formen wie zum Beispiel Analysen, Essays, Interviews, Porträts, Kolumnen, Horoskopen, Playlists. (Auszug aus dem Editorial)

Kleiner Einblick

Bestellen Sie die Zeitung der Gessnerallee zu sich nach Hause.

Sie erhalten vier gedruckte Ausgaben pro Spielzeit in Ihren Briefkasten für CHF 20 (exkl. Porto).

Bestellen
Nach oben