Analyse
Den Jungen fehlt die Bühne
Zürichs Theaterszene blüht, doch im Kinder- und Jugendbereich gibt es Nachholbedarf. Es braucht mehr Unterstützung und neue Wege, um junge Menschen zu erreichen.

Vor sieben Jahren kam sie zum LAB Junges Theater Zürich: Deborah Imhof. Copyright: Andrea Ebener
«Eine etablierte Jugend- und Kindertheater-Szene ist keine Hexerei.»

«Jugendlichen und Kindern müssen wir auf Augenhöhe begegnen.»

«Wir hinterfragen Denkmuster – bei Kindern und Erwachsenen.»
Zur Veranstaltung «Ich bin Pinguin»
Mehr Beiträge
«Ich liebe das Rampenlicht»
21. Mai 2025
Von Anna Miller
Im Juni zeigt das LAB Junges Theater Zürich das Stück «Begehren» an der Gessnerallee. Die drei LAB-Spieler*innen Raven Bühler, Salome Rentsch und Yeva Ustymenko teilen ihre Gedanken über das Leben im und abseits des Theaters und verraten, was sie mit dem Begriff «Begehren» verbinden. Lesen


«Ich liebe das Rampenlicht»
21. Mai 2025
Von Anna Miller
Im Juni zeigt das LAB Junges Theater Zürich das Stück «Begehren» an der Gessnerallee. Die drei LAB-Spieler*innen Raven Bühler, Salome Rentsch und Yeva Ustymenko teilen ihre Gedanken über das Leben im und abseits des Theaters und verraten, was sie mit dem Begriff «Begehren» verbinden. Lesen

«Auf der Bühne muss ich weniger schauspielern als in der Realität»
21. Mai 2025
Von Anna Miller
Im Juni zeigt das LAB Junges Theater Zürich das Stück «Begehren» an der Gessnerallee. Die drei LAB-Spieler*innen Raven Bühler, Salome Rentsch und Yeva Ustymenko teilen ihre Gedanken über das Leben im und abseits des Theaters und verraten, was sie mit dem Begriff «Begehren» verbinden. Lesen

«Das Spielen ist meine Medizin, mein Zuhause»
21. Mai 2025
Von Anna Miller
Im Juni zeigt das LAB Junges Theater Zürich das Stück «Begehren» an der Gessnerallee. Die drei LAB-Spieler*innen Raven Bühler, Salome Rentsch und Yeva Ustymenko teilen ihre Gedanken über das Leben im und abseits des Theaters und verraten, was sie mit dem Begriff «Begehren» verbinden. Lesen