Gesprächsreihe «Monatsthemen»

«Monatsthema: Tausend Milliarden Verantwortung – Spagat zwischen Rente und einer Welt zum Leben. Ein Widerspruch?»
WAV Recherchekollektiv und Tsüri.ch

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben. 

  • Mi. 05.11. 19:30 – 21:00

    Stall 6

Copyright: Bodara GmbH

Pensionskassen sind die grössten Investor*innen der Schweiz, in welche Unternehmen und Staaten sie investieren, ist jedoch meistens ein Blackbox. 

Das Projekt «Tausend Milliarden Verantwortung» ändert das. In Zusammenarbeit mit Lokalmedien publizieren das WAV Recherchekollektiv und CORRECTIV.Schweiz die detaillierten Investitionen öffentlich-rechtlicher Pensionskassen. Gemeinsam mit Tsüri.ch untersuchen sie auch die Investition der Kassen aus Zürich.

Der Blick in die Bücher der Zürcher Pensionskassen zeigt, dass sie zum einen weltweit in die grössten Fracking-Unternehmen investieren oder zum anderen weiterhin auf Intransparenz beharren. Das wirft Fragen auf. Welche Erwartungen an Investitionen und Transparenz haben wir an unsere Vorsorgeeinrichtungen? Und wie steht es eigentlich um das vermeintliche Spannungsfeld von Profitabilität und Nachhaltigkeit? 

Darüber spricht das WAV Recherchekollektiv im Rahmen der Monatsthemen in der Gessnerallee. Sie machen ein eher trockenes Thema zugänglich – es gibt einen thematischen Input und in Form einer kleinen Stadtversammlung findet ein Austausch über die Investitionen von Pensionskassen statt.

Mehr zur journalistischen Recherche: https://wav.info/recherchen/tausend-milliarden-franken-verantwortung 

Inspiriert wurde die neue Gesprächsreihe «Monatsthemen» von der sehr geschätzten Reihe «Kosmopolitics», die im ehemaligen Kosmos stattfand. Den Anfang der Reihe macht das WAV Recherchekollektiv und Tsüri.ch. 

Informationen zu Sprache

Die Gesprächsreihe findet in deutscher Lautsprache statt.

Übersicht zu den kommenden «Monatsthemen»

4. Dezember, «Monatsthema: Machtmissbrauch an Schweizer Unis»

Hast du Machtmissbrauch an einer Schweizer Universität erlebt? Auf diesen Aufruf des investigativen Recherche-Teams REFLEKT meldeten sich im Sommer 2025 weit über 100 Personen. Sie erzählten von emotionaler Manipulation, Einschüchterung, Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen oder sexueller Belästigung. Und sie legten dar, inwiefern sie sich von ihrer Universität unterstützt fühlten – oder eben nicht.

Die Journalist*innen von REFLEKT haben diese Rückmeldungen gemeinsam mit Fachpesonen untersucht und kontextualisiert. Auf der Bühne geben sie Einblick in ihre monatelange Recherche und diskutieren mit Expert*innen: Warum ist die Aufarbeitung solcher Fälle so schwierig? Wo versagen die Institutionen? Und was müsste sich dringend ändern?

7. Januar, «Monatsthema: Ein Abend zu Barrieren und wie wir sie abbauen»

Seit November 2024 recherchiert CORRECTIV.Schweiz im Rahmen des  «Achtung Barriere! Wo wird dir das Leben erschwert?» zu sichtbaren und unsichtbaren Barrieren im Alltag – in der Stadt, im gesellschaftlichen Leben und in unseren Köpfen. Im Fokus stehen dabei Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen, denen sie tagtäglich begegnen. Wie fühlt es sich an, sich als blinde, autistische oder mobilitätseingeschränkte Person durch den öffentlichen Raum zu navigieren? Welche Barrieren entstehen durch bürokratische Strukturen, fehlende Rücksicht oder mangelndes Wissen? Und was bedeutet es, wenn selbst das Recht auf Freizeit, Selbstbestimmung oder Sicherheit zur Debatte steht? An diesem Abend gibt CORRECTIV.Schweiz einer oder mehreren dieser Fragen Raum – mit persönlichen Texten, Gesprächen und Perspektiven, die oft zu wenig Gehör finden.

Zu den Redaktionen

Nach oben