Als Teil des von der Gruppe Criptonite veranstalteten Workshops «Dramaturgie blind inklusiv» findet ein öffentlicher Impulsvortrag von Fia Neises und Liv Schellander für alle Interessierten statt. Menschen jeglichen Sehvermögens und Hintergrunds sind eingeladen, mehr über Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen zu erfahren. Dabei werden antiableistische Strategien in den Bereichen Theater, Performance und Tanz in den Blick genommen.
Der Input widmet sich behindernden Barrieren und dem Konzept der Selbstbeschreibung, die als eine wichtige Access-Strategie gilt, zum Thema hat. Ausserdem erläutern Fia Neises und Liv Schellander, was unter dem Begriff «Wahrnehmungsstil» verstanden wird und warum er in Bezug auf Inklusion und Barrierefreiheit so wichtig ist. Sie beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragen: «Wie setzen sich Wahrnehmungen und Perspektiven von sehbehinderten/blinden Menschen zusammen? Was sind Orientierungstools und -praktiken und welche Rolle spielt der Tastsinn dabei?»
Im Anschluss haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis zu teilen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.
Der Impulsvortrag ist kostenfrei und kann ohne Teilnahme am Workshop «Dramaturgie blind inklusiv» besucht werden. Die Veranstaltung dauert drei Stunden.
Infos zu Sprache und Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Es gilt für alle Besucher*innen eine Test- oder Maskenpflicht. Covid-Tests und FFP2-Masken werden beim Einlass gestellt. Wir bitten Personen mit unklaren Krankheitssymptomen zuhause zu bleiben.