Zur Übersicht

Wochenbrief

Monatsthemen – die neue Gesprächsreihe

Mehr Gessnerallee am Mittwoch. Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Wochenbrief #55

Team Gessnerallee, 29. Oktober 2025

Copyright: Bodara GmbH

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Falls Sie sich an einem grauen Herbstsonntag etwas mehr Licht, Popcorn und gute Musik in ihr und das Leben ihrer kleinen oder grossen Freund*innen bringen wollen, checken Sie unseren Programmkalender. Denn seit dem 19. Oktober läuft die vierteilige Kinderkonzertreihe, und nach der ersten Edition mit Musikerin Cachita und Band können wir definitiv sagen: Es lohnt sich. Das nächste Konzert findet am 9. November mit dem Duo IKAN HYU statt, und mit Blick auf die rasant steigenden Vorverkaufszahlen ist unser heisser Tipp: schnell Karten sichern.

Credits: Kinderkonzert mit Cachita, Copyright: Manuel Gerst

Wem am Mittwoch der Wochenbrief zu wenig Gessnerallee am Tag ist, der kann ab jetzt monatlich nicht nur die Gesprächsreihe der artasfoundation «Art in Conflict» (nächster Termin: 26. November) besuchen, sondern ab nächster Woche eine weitere Gesprächsreihe: die Monatsthemen. Das Prinzip ist einfach: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum.

Am 5. November geht es in Kooperation mit dem WAV-Recherchekollektiv und «Tsüri.ch» darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben, am 3. Dezember geht es dem investigativen Recherche-Team REFLEKT um Machtmissbrauch an Schweizer Universitäten und am 7. Januar teilt CORRECTIV.Schweiz Ergebnisse der Recherche zu sichtbaren und unsichtbaren Barrieren im Alltag.

Mehr zum Inhalt und den Gäst*innen am 5. November

Pensionskassen sind die grössten Investor*innen der Schweiz, in welche Unternehmen und Staaten sie investieren, ist jedoch meistens ein Blackbox. Das journalistische Projekt «Tausend Milliarden Verantwortung» ändert das. In Zusammenarbeit mit Lokalmedien publiziert das WAV Recherchekollektiv und CORRECTIV.Schweiz die detaillierten Investitionen öffentlich-rechtlicher Pensionskassen. Gemeinsam mit Tsüri.ch untersuchen sie auch die Investition der Kassen aus Zürich.

Der Blick in die Bücher der Zürcher Pensionskassen zeigt, dass sie zum einen weltweit in die grössten Fracking-Unternehmen investieren oder zum anderen weiterhin auf Intransparenz beharren. Das wirft Fragen auf. Welche Erwartungen an Investitionen und Transparenz haben wir an unsere Vorsorgeeinrichtungen? Und wie steht es eigentlich um das vermeintliche Spannungsfeld von Profitabilität und Nachhaltigkeit?

Zu Gast sind: Olivier Christe (Finanz- und Klimajournalist beim Recherchekollektiv WAV), Dr. Jürg Tobler (Leiter des Geschäftsbereichs Vermögensanlagen bei der Pensionskasse Stadt Zürich) und Lea Trogrlić (Ökonomin mit Fokus Schnittstelle Wirtschaft und Umwelt.)

Wir freuen uns auf den Auftakt der Gesprächsreihe nächste Woche – kommen Sie vorbei und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.

Es gilt also: mehr Debatte, mehr Austausch und mehr Gessnerallee am Mittwoch.

Jetzt zum wöchentlichen Überblick über Programmpunkte, Zeitungsartikel, Neuigkeiten und alles, was wir mit Ihnen teilen wollen:

Programm

29. Oktober bis 1. November

«25th ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL 2025» von AllBlues Konzert AG

Wie jedes Jahr freuen wir uns, unsere Räumlichkeiten an das «JAZZNOJAZZ FESTIVAL» vermieten zu dürfen. Es erwarten Sie vier abwechslungsreiche Konzertnächte mit frischem Sound aufstrebender Newcomer und stilprägenden Klängen von Stars und Legenden aus Jazz und jazzaffinen Genres. Mehr Infos zum Programm unter: jazznojazz.ch

5. November, 19.30 Uhr

«Tausend Milliarden Verantwortung – Spagat zwischen Rente und einer Welt zum Leben. Ein Widerspruch?» vom WAV-Recherchekollektiv und von «Tsüri.ch»

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben. Zu den Tickets

7. und 8. November, jeweils 20 Uhr

«Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham

Geleitet von ihrer Lebenserfahrung als behinderte Person, ihren Erinnerungen an ihre Ausbildung als klassische Sängerin, Wissen aus der Welt des Bergsteigens und Gustav Mahlers «Liedern eines fahrenden Gesellen» macht sich Claire Cunningham auf, bekannte und unbekannte Landschaften zu durchqueren. Zu den Tickets

Einen Überblick über das Programm 2025/26 finden Sie auf unserer Website.

Zeitung

«Pause ist auch eine Form der Bewegung»

Zu Beginn ihrer Karriere begann die Künstlerin Claire Cunningham, ihre eigene Bewegungssprache zu erkunden. Im Beitrag in unserer Zeitung sagt sie: «Ich fand, dass meine Zeit besser investiert war, wenn ich meine eigenen Bewegungsabläufe innerhalb meiner ganz eigenen Realität erkundete. Und mich fragte: Wie bewege ich mich? Wie sehe ich die Welt?» Zum Beitrag

Ausserdem

Am 13. November nimmt die Gessnerallee zum ersten Mal Teil am Nationalen Zukunftstag und gibt Schüler*innen zwischen 10 und 13 Jahren Einblicke in die spannenden Berufsfelder eines Theaterhauses. Am Vormittag sind die Schüler*innen mit der Theaterleitung Kathrin Veser und Miriam Walther durchs Haus unterwegs sowie mit dem Technischen Leiter Piotr Rybkowski. Am Nachmittag treffen sie unser Technikteam und lernen in einem Workshop mehr über die Arbeit mit Licht, Ton und Video. Das Angebot ist bereits ausgebucht. Für alle Schüler*innen, die sich ebenfalls für die Gessnerallee interessieren: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!

Unsere Zeitung neu gleich mit dem Ticket kaufen
Seit dem Saisonstart im vergangenen Jahr publizieren wir pro Spielzeit vier Zeitungsausgaben. Unser Ziel ist es, damit dringliche gesellschaftliche Debatten, aufregende Persönlichkeiten, interessante Gedanken und manchmal auch einfach pure Unterhaltung in die Öffentlichkeit zu bringen. Neu kann man den Kauf der «Gessnerallee Zeitung» auf unserer Website direkt mit dem Ticketkauf verbinden. Einen Überblick über die gedruckten Ausgaben finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine gute zweite Wochenhälfte.

Das Team der Gessnerallee

PS: Für alle, die auch in der kommenden Spielzeit mehr Gessnerallee in ihrem Leben wollen, bieten wir den Jahrespass an.

Zur Auswahl stehen drei frei wählbare Preiskategorien: Traumpreis CHF 350 / Wunschpreis CHF 250 / Kleiner Preis CHF 150.

Im Jahrespass inbegriffen sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, alle Theater-, Tanz- und Performance-Vorstellungen sowie Konzerte und Clubabende. Der Jahrespass kann an der Abendkasse oder online bezogen werden.

Copyright: Hannah Gottschalk

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Desperate Measures – drei Fragen an Phil Hayes

19. November 2025

Von Team Gessnerallee

Songs, Geschichten – und ein paar Überraschungen. Wochenbrief #58 Lesen

Desperate Measures – drei Fragen an Phil Hayes

19. November 2025

Von Team Gessnerallee

Songs, Geschichten – und ein paar Überraschungen. Wochenbrief #58 Lesen

Zwischen Publikation und Performance

12. November 2025

Von Team Gessnerallee

Die zweitägige Messe «volumes art publishing fair» und «La Tendresse du ventre de la baleine» der gefeierten Lausanner Choreografin Géraldine Chollet. Wochenbrief #57 Lesen

«Der Handlungsbedarf sitzt im Erdgeschoss herum»

5. November 2025

Von Marguerite Meyer

Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Verwaltungsprozesse – die heilige Dreifaltigkeit des Unmöglichen? Wie ein Theaterhaus mit diesem Spannungsfeld umgeht. Lesen

Nach oben