Gesprächsreihe «Monatsthemen»

«Machtmissbrauch an Universitäten – 200 Erfahrungsberichte und der Ruf nach Reformen»
REFLEKT Recherche-Team

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es Machtmissbrauch an Schweizer Universitäten.

  • Mi. 03.12. 19:30 – 21:00

    Stall 6

Copyright: Bodara GmbH

Hast du Machtmissbrauch an einer Schweizer Universität erlebt? Auf diesen Aufruf des investigativen Recherche-Teams REFLEKT meldeten sich im Sommer 2025 über 200 Personen aus 12 Universitäten. Sie erzählten von Mobbing, Einschüchterung, Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen oder sexueller Belästigung. Viele fühlten sich von ihrer Universität allein gelassen – obwohl immer mehr Unterstützungsangebote geschaffen werden. Warum scheinen diese nicht zu funktionieren?

Die Journalist*innen von REFLEKT haben mehrere Dutzend Gespräche mit Betroffenen geführt, Erfahrungsberichte ausgewertet und gemeinsam mit Fachpersonen analysiert. 

Auf der Bühne geben sie Einblick in ihre monatelange Recherche und diskutieren mit Expert*innen: Weshalb ist die akademische Welt so anfällig für Machtmissbrauch? Wo versagen die Institutionen? Und was müsste sich dringend ändern?

Informationen zur Gastgeber*in

2019 wurde mit REFLEKT das erste unabhängige und gemeinnützige Recherche-Team der Schweiz gegründet. Seither realisiert ein kleines, schlagkräftiges Team grosse Recherchen mit grosser Wirkung. Um Missstände aufzudecken und Transparenz zu fördern, konzentrieren sie sich auf mehrmonatige, investigative Recherche-Projekte, die klassische Redaktionen immer seltener stemmen können. Indem sie ihre Arbeit attraktiv aufbereiten und über verschiedene Kanäle publizieren, machen sie ihre Arbeiten einem grösstmöglichen Publikum zugänglich. So fördern sie Qualität im Journalismus, erhöhen die Informiertheit der Bevölkerung und tragen zur Medienvielfalt sowie zu einer funktionierenden Demokratie bei. https://reflekt.ch/

Informationen zu Sprache

Die Gesprächsreihe findet in deutscher Lautsprache statt.

Übersicht zu den kommenden «Monatsthemen»

7. Januar, «Monatsthema: Ein Abend zu Barrieren und wie wir sie abbauen»

Seit November 2024 recherchiert CORRECTIV.Schweiz im Rahmen des  «Achtung Barriere! Wo wird dir das Leben erschwert?» zu sichtbaren und unsichtbaren Barrieren im Alltag – in der Stadt, im gesellschaftlichen Leben und in unseren Köpfen. Im Fokus stehen dabei Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen, denen sie tagtäglich begegnen. Wie fühlt es sich an, sich als blinde, autistische oder mobilitätseingeschränkte Person durch den öffentlichen Raum zu navigieren? Welche Barrieren entstehen durch bürokratische Strukturen, fehlende Rücksicht oder mangelndes Wissen? Und was bedeutet es, wenn selbst das Recht auf Freizeit, Selbstbestimmung oder Sicherheit zur Debatte steht? An diesem Abend gibt CORRECTIV.Schweiz einer oder mehreren dieser Fragen Raum – mit persönlichen Texten, Gesprächen und Perspektiven, die oft zu wenig Gehör finden.

Nach oben