Zur Übersicht

Wochenbrief

Das Programm im Oktober und November

Der Herbst an der Gessnerallee präsentiert internationalen Tanz, anregende Gesprächsreihen und viele tolle Konzerte. Wochenbrief #51

Team Gessnerallee, 1. Oktober 2025

Credits: «Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham, Copyright: Sven Hageloni

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Wenn die Nächte länger werden und die Tage grauer, gibt es keine bessere Hilfe gegen schlechte Laune und Zukunftsangst, als zusammen mit anderen Zeit an schönen Orten zu verbringen. Der Oktober und der November an der Gessnerallee bieten vielseitige Möglichkeiten, diese Zeit mit berührenden und aufregenden künstlerischen Arbeiten, mit angeregten Diskussionen oder mitreissenden Konzerten zu bereichern.

Tanz- und Choreografie-Begeisterte kommen bei «Epique! (for Yikakou)» von Nadia Beugré, «Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham und «La Tendresse du ventre de la baleine» von Géraldine Chollet voll auf ihre Kosten. Diskussions- und Debattenfreudige bekommen vielfältige Informationen und Perspektiven bei der Gesprächsreihe der artasfoundation zu künstlerischem Schaffen in Krisengebieten und bei den «Monatsthemen» – einer monatlichen Reihe, die in dieser Spielzeit neu eingeführt wird und die sich in der Kooperation mit Redaktionen mit journalistischen Schwerpunktthemen auseinandersetzt. Den Auftakt machen das WAV-Recherchekollektiv und «Tsüri.ch».

Wer zusammen mit grossen und kleinen, jungen und alten Freund*innen gute Musik hören möchte, kann sich bei der Kinderkonzertreihe bei «Cachita» und/oder «Ikan Hyu» im Stall6 in Kissen und Sitzsäcke kuscheln oder wild abtanzen. Noch mehr Musik gibt es beim Konzert «Robertson Head Music Machine» und beim «25th ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL 2025».

Und für alle Druckmittel-Fans gibt es ganz viel Zines auf der «volumes art publishing fair».

Also, nichts wie hin. Darum im Folgenden das Programm als Übersicht:

Credits: «Epique! (for Yikakou)», Copyright: Werner Strouven

Überblick Programm

2. und 3. Oktober, jeweils 20 Uhr

«Epique! (for Yikakou)» von Nadia Beugré

Die musikalische Performance nimmt das Publikum auf eine geheimnisvolle Reise in ein von Wald verschlungenes Dorf, begleitet von kollektiven Erinnerungen und den Stimmen mächtiger, oft vergessener Frauen. Zu den Tickets

15. Oktober, 17.30 Uhr

«Umbrüche als Raum für Kunst – Stimmen aus Syrien und Serbien»,

artasfoundation

Künstlerisches Schaffen in Krisengebieten sieht sich mit herausfordernden Fragen konfrontiert. In dieser Gesprächsreihe kommen unterschiedliche Akteur*innen zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen. Dieses Mal mit Abdullah Alkafri (Ettijahat – Independent Culture) und Milan Vračar (Kulturanova). Mehr Informationen

17. Oktober, 21 Uhr

«Robertson Head Music Machine» mit Claudia Bühler, Stephen Thomas, Heinz Rohrer, the weathereye

Country-Blues aus diesem und anderen Jahrhunderten. Mit Gitarren, Gesang und Schlaginstrumenten – und mit Gessnerallee-Tontechniker Stephen Thomas. Mehr Informationen

19. Oktober, 15 Uhr

Kinderkonzert mit «Cachita»

Endlich wieder im Stall6. Im Rahmen der Kinderkonzertreihe bringen vier Schweizer Bands und Künstler*innen ihre aktuellen Songs auf die Bühne – für alle, die gute Musik mit kleinen und grossen, jungen und alten Freund*innen oder mit der Familie erleben wollen. Beim ersten Konzert der beliebten Reihe setzt Musikerin Cachita mit cleveren und schlagfertigen Texten ein klares Zeichen. Zu den Tickets

Copyright: Cachita

29. Oktober bis 1. November

«25th ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL 2025»

Dieses Jahr groovt das ZURICH JAZZNOJAZZ FESTIVAL zum 25. Mal über die Bühnen der Gessnerallee – und präsentiert abwechslungsreiche Konzertnächte mit frischem Sound aufstrebender Newcomer und stilprägenden Klängen von Stars und Legenden aus Jazz und jazzaffinen Genres. Zu den Tickets

5. November, 19.30 Uhr

«Tausend Milliarden Verantwortung – Spagat zwischen Rente und einer Welt zum Leben. Ein Widerspruch?» von WAV-Recherchekollektiv und «Tsüri.ch»

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben. Zu den Tickets

7. und 8. November, 20 Uhr

«Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham

In ihrem neuen Solo fragt die schottische Performerin und Choreografin, was es bedeutet, zu wandern und zu versuchen, grosse Höhen zu erklimmen. Eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens zu Gast in Zürich. Zu den Tickets

9. November, 15 Uhr

Kinderkonzert mit «Ikan Hyu»

Im zweiten Konzert der Konzertreihe für jedes Alter erschaffen Ikan Hyu auf der Bühne zu zweit den Sound einer «ganzen Band». Mit der Attitüde eines modernen Rock-Duos und einem einzigartigen Approach mischen die beiden Techno-Elemente mit Rap, Pop, Rock und Punk, machen dabei ordentlich Krach und vor allem unglaublich viel Spass. Zu den Tickets

21. und 22. November, 20 Uhr

«La Tendresse du ventre de la baleine» von Géraldine Chollet

Die Arbeiten der Lausanner Choreografin Géraldine Chollet sind eindringlich, tänzerisch beeindruckend und schaffen einen empathischen Sog, dem sich das Publikum nur schwer entziehen kann. In «La Tendresse du ventre de la baleine» wird das Publikum von acht Tänzer*innen und der mitreissenden Energie der Musik vom Zürcher DJ Iman Waser und von der Gitarristin und Sängerin Billie Bird umspielt. Zu den Tickets

22. und 23. November, jeweils ab 13 Uhr

«volumes art publishing fair» von Anne-Laure Franchette, Patrizia Mazzei, Gloria Wismer

Die «volumes art publishing days» sind eine zweitägige Messe für Zines und Kunstbücher, auf der lokale und internationale unabhängige Verlage sowie selbst verlegende Künstler*innen, die mit kleinformatigen Produktionsmethoden arbeiten, ihre Werke präsentieren. Darüber hinaus finden auch einige niedrigschwellige Aktivitäten wie Spiele, interaktive Ausstellungen, Performances und andere spannende Formate rund um das Thema Kunstveröffentlichungen statt. Mehr Informationen

26. November, 17.30 Uhr

«Friedensarbeit zwischen Bühne und Forschung» von artasfoundation

Was bedeutet es, neue, praxisorientierte Zugänge in der Friedensarbeit zu erproben? Welche Methoden, Herangehensweisen und Werkzeuge bieten die performativen Künste hierfür? Dies diskutieren wir in der Gesprächsreihe zu künstlerischem Schaffen in Krisengebieten mit Diana Rojas (Regisseurin, Performerin, Forscherin an der HKB) und Chimène Costa (Artistic Director, Tänzerin, Schauspielerin, Kulturmanagerin). Mehr Informationen

Credits: «volumes art publishing fair», Copyright: volumes

Zeitung

«Wie klingt Erinnerung?»

Die Journalistin Giulia Bernardi traf die Tänzerin Nadia Beugré zum Gespräch. Ein Interview über die künstlerische Arbeit der Choreografin und Tänzerin sowie ihre Herkunftsgeschichte und die (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse. Zum Beitrag

Ausserdem

Im Rahmen des Projektes «Support Access» vom Kulturbüro finden zwei Veranstaltungen zum Thema Barrierefreiheit statt, deren Besuch wir heiss empfehlen können. Am Freitag, 24. Oktober, als Online-Vortrag der erste Teil von «Ableismus in Film und Fernsehen» und am Donnerstag, 6. November, der Workshop «Ästhetiken der Zugänglichkeit».  

Und wir suchen ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine*n Veranstaltungstechniker*in mit Schwerpunkt Beleuchtung (70–80%). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Oktober 2025 an veserwalther@gessnerallee.chZur Stellenausschreibung

Und wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Team der Gessnerallee

PS: Für alle, die auch in der kommenden Spielzeit mehr Gessnerallee in ihrem Leben wollen, bieten wir den Jahrespass an.

Zur Auswahl stehen drei frei wählbare Preiskategorien: Traumpreis CHF 350 / Wunschpreis CHF 250 / Kleiner Preis CHF 150.

Im Jahrespass inbegriffen sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, alle Theater-, Tanz- und Performance-Vorstellungen sowie Konzerte und Clubabende. Der Jahrespass kann an der Abendkasse oder online bezogen werden.

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

«Pause ist auch eine Form der Bewegung»

1. Oktober 2025

Von Anna Miller

Die schottische Performerin und Choreografin Claire Cunningham verwebt in ihren Arbeiten Krücken und Ausruhen, Schwere und Leichtigkeit. Ein Porträt über eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens. Lesen

«Pause ist auch eine Form der Bewegung»

1. Oktober 2025

Von Anna Miller

Die schottische Performerin und Choreografin Claire Cunningham verwebt in ihren Arbeiten Krücken und Ausruhen, Schwere und Leichtigkeit. Ein Porträt über eine der wichtigsten behinderten Künstlerinnen Grossbritanniens. Lesen

Wie klingt Erinnerung? – Nadia Beugré an der Gessnerallee

24. September 2025

Von Team Gessnerallee

Die Choreografin und Tänzerin Nadia Beugré ist mit ihrer neuen Arbeit «Epique! (for Yikakou)» zu Gast. Die Produktion dreht sich um die eigene Herkunftsgeschichte, um die (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse. Wochenbrief #50 Lesen

«Sleight of Hand» – und die fünfte Ausgabe unserer Zeitung ist da!

17. September 2025

Von Team Gessnerallee

(Räumliche) Herausforderungen, Leerstellen – und ein neues Fashionformat. Wochenbrief #49 Lesen

Nach oben