Zur Übersicht

Wochenbrief

Werden auch Sie Mitglied im Verein der Gessnerallee!

Je mehr Mitglieder und je vielfältiger die Stimmen, desto zukunftsfähiger ist die Gessnerallee. Wir freuen uns über neue Unterstützer*innen und Freund*innen. Wochenbrief #37

Team Gessnerallee, 14. Mai 2025

Copyright: Hannah Gottschalk

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Die Gessnerallee wurde diese Spielzeit 35 Jahre alt und ist seit ihrer Gründung eine der wichtigsten Kulturinstitutionen für die Freie Szene in der Schweiz. Damit sie auch in Zukunft ein schöner, aufregender Ort für Tanz, Theater, Performance und Musik bleibt, brauchen wir Ihre Beteiligung.

Sind Sie regelmässig zu Gast und freuen sich über das künstlerische Programm? Oder sind Sie gar begeistert von der Gessnerallee und möchten sie unterstützen? Dann würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie Mitglied des Vereins Theaterhaus Gessnerallee würden. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Sie die Möglichkeit, sich einzubringen, und dürfen sich auf tolle Vorteile freuen. Zum Anmelden oder Fragenstellen können Sie sich mit einer einfachen Mail an unsere Kollegin Shelagh Armit wenden: info@gessnerallee.ch.

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was die Gessnerallee auszeichnet, und mehr zu den Zielen der Gessnerallee für die nächsten Jahre wissen möchten, gibt Ihnen der Beitrag «Schritt für Schritt ins Jahr 2028» Auskunft.

«Die Gessnerallee ist nicht nur ein Veranstaltungsort. Sie ist eine lebendige Gemeinschaft, in der Kunst gemacht, präsentiert und erlebt wird. Mitglied zu werden bedeutet, sich einem lebendigen kulturellen Ökosystem anzuschliessen, das die Wichtigkeit davon versteht, was Künstler*innen und Zuschauer*innen füreinander und für die Gesellschaft als Ganzes tun können.» Brandy Butler, Vereinsmitglied, Zeitgenössische Performancekünstler*in

Warum Sie Mitglied werden sollten

Mit Ihrer Neugierde und Treue setzen Sie sich für die Entwicklung und das Weiterbestehen dieser schönen und lebendigen Kulturinstitution ein.

Als Vereinsmitglied sind Sie eine wichtige Stimme in der Gestaltung des Hauses. Je mehr Mitglieder und je vielfältiger die Stimmen, desto zukunftsfähiger ist die Gessnerallee.

Ihre Stimme zählt bei der Mitgliederversammlung. Sie entscheiden bei der Besetzung des Vorstands mit oder nehmen relevante Dokumente wie die Statuten oder das Leitbild ab.

Ihre Stimme zählt auch beim Resonanzraum. Im direkten Austausch mit dem Vorstand und der Theaterleitung und weiteren Freund*innen der Gessnerallee können Sie hier über die Ausrichtung des Hauses, die Weiterentwicklung des Vereins sowie über kulturpolitische und künstlerische Themen diskutieren.

Mit Ihrem Mitgliederbeitrag unterstützen Sie das Haus nicht nur ideell, sondern auch finanziell. Sie tragen dazu bei, unsere Mission voranzutreiben und das künstlerische Programm noch strahlkräftiger zu gestalten.

«Vor 40 Jahren erkämpften Theaterschaffende die Gessnerallee für die Freie Szene Zürichs. Ich bin im VTG, weil es wichtig ist, diesen Geist zu erhalten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung zu nutzen. Ich wünsche mir, dass viele Akteur*innen und Fans sich einbringen und eine gemeinsame Basis schaffen.» Golda Eppstein, Vereinsmitglied, Freie Theaterschaffende und Vermittlerin

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft

  • Sie können einen vergünstigten Saisonpass erwerben.

  • Sie erhalten Einladungen zu spezifischen Veranstaltungen – wie zum Beispiel Spielplanvorstellungen, Sonderformaten, Apéros.

  • Sie werden zu exklusiven Austauschformaten mit dem Vorstand und der Theaterleitung eingeladen.

  • Sie erhalten viermal pro Jahr die gedruckte Zeitung der Gessnerallee kostenlos und sie wird direkt zu Ihnen nach Hause geschickt. Zu allen Ausgaben

  • Sie können jährlich an der Mitgliederversammlung teilnehmen und Vorstandsmitglieder wählen sowie über strategische Sachverhalte abstimmen.

«Die Gessnerallee bedeutet für mich Begegnung, Reibung und Inspiration. Sie steht für eine Kunst, die berührt, sich einmischt und unbequem bleibt. Als Teil der Freien Szene möchte ich diesen Ort unterstützen – weil er für viele von uns unverzichtbar ist.» Ramun Bernetta, Vereinsmitglied, Theaterproduzent, Künstlerische Leitung/Gesamtleitung jungspund - Theaterfestival St.Gallen

Die Kosten für Ihren jährlichen Mitgliederbeitrag

  • Regulär: CHF 50

  • Gönner*innen (inkl. Firmen): CHF 250

  • Mitglieder t., TanzLOBBY IG Tanz Zürich, Danse Suisse, SBKV, Team Gessnerallee: CHF 20


Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns über Ihre Nachricht via Mail an unsere Kollegin Shelagh Armit unter: info@gessnerallee.ch.

«Saisonpass vergünstigt, Zeitung frei Haus, informiert und stimmberechtigt. Für mich als Künstlerin alles dafür und nix dagegen. Ein starker Verein ist aber auch ein wirksames Zeichen in die Stadtgesellschaft, Kultur ist wichtig, die Gessnerallee ist uns wichtig.» Susanne Abelein, Vereinsmitglied, Theaterschaffende

Jetzt zum wöchentlichen Überblick über Programmpunkte, Zeitungsartikel, Neuigkeiten und alles, was wir mit Ihnen teilen wollen:

Programmempfehlungen der Woche

16. Mai, 18 Uhr / 17. Mai, 16 Uhr / 18. Mai, 14 Uhr

«Water the Earth, Polish the Steel, Tighten the Threads» von Simone Aughterlony, Sarah Burger, Johanna Kotlaris, Dafi Kühne

Tänzer*in und Choreograf*in Simone Aughterlony und die visuellen Künstler*innen Sarah Burger, Johanna Kotlaris und Dafi Kühne präsentieren das Ergebnis ihrer Recherche zum Thema Hände. An drei Tagen wird die Südbühne zu einer begehbaren, bespielten Installation, die von den Besucher*innen im Veranstaltungszeitraum jederzeit betreten und wieder verlassen werden kann. Mehr Informationen

16. und 17. Mai, 22 Uhr

«MIRLITONS» von Aymeric Hainaux & François Chaignaud

«MIRLITONS» ist Konzert, Battle, Ritual. Eine kleine Plattform, Schuhe, Mikrofone und eigenwillige Geräusche gehören zu dem Duett von Tänzer-Choreograf François Chaignaud und Musiker Aymeric Hainaux. Ein ausgelassenes, rhythmisch-nerdiges Battle im Rahmen von «ZÜRICH TANZT». Mehr Informationen

17. Mai, 20 Uhr und 18. Mai, 18 Uhr

«Gentle Unicorn» von Chiara Bersani

Die Menschen schreiben dem Einhorn magische Kräfte und mythische Bedeutungen zu. Aber was hat das Einhorn selbst dazu zu sagen? Die italienische Choreografin und Performerin Chiara Bersani gibt, ebenfalls im Rahmen von «ZÜRICH TANZT», dem Einhorn eine Stimme und eine Geschichte, damit es seinen eigenen Platz in der Gesellschaft behaupten kann. Eine subtile Choreografie über gesellschaftliche Zuschreibungen und voyeuristische Blicke. Und wie man sie erwidert oder elegant unterläuft. Mehr Informationen

Credits: «Gentle Unicorn», Copyright: Alice Brazzit

Zeitung

In der ersten Ausgabe unserer Zeitung letzten September erschienen drei Beiträge, die Ihnen einen vertieften Einblick in die Gessnerallee und ihr Wirken bieten.

«Das Theater war das Leben, das Leben war Theater»

Ein Vierteljahrhundert arbeiten André Donzé und Küde Brun als Techniker an der Gessnerallee. Zur Pensionierung blicken sie zurück und erzählen, was sie noch mehr interessiert hat als die Technik: das, was auf der Bühne passiert. Zum Beitrag

Schritt für Schritt ins Jahr 2028

Kathrin Veser und Miriam Walther leiten seit der Spielzeit 2024/25 die Gessnerallee. Ihre Vision und Ziele für das Haus. Zum Beitrag

Aesthetics of Access – künstlerische Barrierefreiheit erforschen

Ein Schwerpunkt der kuratorischen und dramaturgischen Arbeit der Gessnerallee für die kommenden vier Jahre sind Aesthetics of Access («Ästhetiken der Barrierefreiheit»). Kunst, die behinderten und Tauben / gehörlosen Besucher*innen ein ebenso ästhetisches Erlebnis anbietet wie dem nicht behinderten, hörenden Publikum. Zum Beitrag

Ausserdem

Aktuell sucht das von uns geschätzte Theater Rampe in Stuttgart im Bereich digitaler Öffentlichkeitsarbeit und Programmkoordination neue Unterstützung. Mehr Informationen zu den Jobausschreibungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Gessnerallee und auf neue Mitglieder im Verein.

Das Team der Gessnerallee

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Welchen Blick nehmen wir ein?

7. Mai 2025

Von Team Gessnerallee

Im Mai werden in zwei verschiedenen Tanzperformances Seh-, Hör- und Zeitgewohnheiten durcheinandergebracht sowie die Objektivierung von weiblich gelesenen und queeren Körpern verhandelt. Wochenbrief #36 Lesen

Welchen Blick nehmen wir ein?

7. Mai 2025

Von Team Gessnerallee

Im Mai werden in zwei verschiedenen Tanzperformances Seh-, Hör- und Zeitgewohnheiten durcheinandergebracht sowie die Objektivierung von weiblich gelesenen und queeren Körpern verhandelt. Wochenbrief #36 Lesen

ZÜRICH TANZT an der Gessnerallee

30. April 2025

Von Team Gessnerallee

Mitte Mai setzt sich jährlich die ganze Stadt in Bewegung. An der Gessnerallee ist das Festival mit zwei choreografischen Arbeiten und einer begehbaren Installation präsent. Wochenbrief #35 Lesen

Politische Körper und bequeme Scheisse

23. April 2025

Von Noa Winter

Chiara Bersani, behinderte Choreografin und Performerin, über die schwierige Situation für behinderte Künstler*innen in Italien und die Bedeutung von Zeit in performativen Künsten. Ein Gespräch. Lesen

Nach oben