Zur Übersicht

Wochenbrief

Das Programm im Juni

Was braucht es, damit alle gemeinsam ein Fest geniessen können? Der Juni in der Gessnerallee bietet vielfältigen Anlass zum Feiern. Wochenbrief #40

Team Gessnerallee, 4. Juni 2025

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Die erste Saison unter neuer Leitung neigt sich dem Ende zu. Und damit zehn Monate voll aufregender, umwerfender und berührender künstlerischer Arbeiten, voll anregendem Austausch vor und nach den Shows, voll vieler toller Arbeit des Teams der Gessnerallee und vielen schönen Begegnungen mit Künstler*innen und dem Publikum.

Das muss gefeiert werden. Und zwar mindestens einen Monat lang.

Denn es gibt viele weitere Gründe, wild, sanft und ausgelassen zusammenzukommen und auf die Kunst anzustossen. Morgen Donnerstag, 5. Juni, ist die Premiere von «Begehren» des LAB Junges Theater Zürich. Seit 10 Jahren macht die Gruppe erfolgreich Theater mit und für junge Menschen und hat somit Jubiläum. Tim Zulauf/KMUProduktionen machen seit 22 Jahren Theater und Performance und präsentieren dazu mit «durch Geräusche / unter Wörtern / in Gesellschaft» vom 5. bis 8. Juni im Rahmen einer Ausstellung ein dreiteiliges Buchprojekt. Das Brücki 235, das zwischen dem 19. und 22. Juni mit einem Kurzstückfestival in die Gessnerallee einzieht und die Vielfalt der Freien Szene vorstellt, wird 2 Jahre alt.

Wer sich fragt, was es braucht, damit alle ein Fest geniessen können, ist beim «KAFi Q», dem inklusiven Performance-Café, genau richtig. Denn in der Sommeredition geht es um gemeinsamen Genuss.

Und dann, Ende des Monats, am 28. Juni, sind wir alle bestens vorbereitet, um bei einem entspannten Nachmittag im Stall6 und im Werkstatthof die Saison ausklingen zu lassen. Mit leckeren Getränken und Snacks, vegetarischem und nicht vegetarischem Grill, Glace, guter Musik, galaktischem Nebelmeer in der Halle, Hausführungen, Bastelecke und einem Mini-Kostüm- und -Accessoires-Flohmarkt.

Last, but not least: Wir haben 2 Stellen zu besetzen. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt «Ausserdem».

Credits: Basteln beim Saisonstart 2024/25 und bald auch beim Saisonabschluss, Copyright: Laura Rivas Kaufmann

Die Übersicht zum Programm im Juni

4. Juni, 19 Uhr

«Un//Masking the Performing Arts – ein Zine-Launch und neurodivergenter Community-Abend» von Lovis Heuss

Wie kann Un//Masking* zu einem kreativen Performance-Tool werden? Lovis Heuss und Kolleg*innen lesen Texte aus den Zines und geben in einer Paneldiskussion Einblicke in Erfahrungen und Funde aus dem Un//Masking LAB, das über 7 Tage mit 8 neurodivergenten Künstler*innen in der Südbühne der Gessnerallee stattgefunden hat. (*Masking oder Camouflaging bezeichnet in der Psychologie das Unterdrücken autistischer Verhaltensweisen mit dem Ziel, als neurotypisch wahrgenommen zu werden.) Mehr Informationen

4. Juni, 19 Uhr

«Monatliche Rechtsberatung» von ARITA

ARITA hat das Ziel, Künstler*innen und Kunstschaffende aller Disziplinen juristisch zu unterstützen, und bietet seit dieser Spielzeit jeden ersten Mittwoch im Monat zwischen 19 und 21 Uhr in der Gessnerallee eine Sprechstunde an. Mehr Informationen

5. Juni, 18 bis 22 Uhr, 7. Juni, 16 bis 22 Uhr, 8. Juni, 14 bis 22 Uhr

«durch Geräusche / unter Wörtern / in Gesellschaft» von Tim Zulauf/KMUProduktionen und Netzwerk

Dreiteiliges Buchprojekt mit 16 Aufführungen aus 22 Jahren im Rahmen einer Ausstellung: 5 Videoarbeiten zu den abgedruckten Theaterprojekten eröffnen ein bewegtes Panorama – von Venedigs Toteninsel zur Care- und Strassenstrichdebatte rund um Zürichs Sexboxen. Mehr Informationen

5. Juni, 18.30 Uhr

«Publizieren – für Öffentlichkeiten sorgen?» von KMUProduktionen und edition fink

Georg Rutishauser, Tim Zulauf und Lisa Letnansky diskutieren Zusammenhänge zwischen Kunst und Buch und ergründen Veränderungen zwischen Vermittlung und Politik. Mehr Informationen

5. und 7. Juni, 20 Uhr, 8. und 9. Juni, 18 Uhr

«Begehren» von LAB Junges Theater Zürich

Der Frage, warum wir begehren, was wir begehren, und was das mit Ängsten, Wünschen und dem vertrackten Ich-selbst-Sein zu tun hat, gehen die 15 Spieler*innen des LAB an diesem Abend nach. Mehr Informationen

6. und 7. Juni, 19 Uhr

«MITOSIS – ein Live-Konzert über Leben, Tod und den Übergang» von Brandy Butler

Was, wenn eine Diagnose alles verändert? Nach den erfolgreichen Vorstellungen im April in der Gessnerallee präsentiert Brandy Butlers interdisziplinäres Team ein hingebungsvolles Live-Konzert über das Sterben in der Citykirche Offener St. Jakob in Zürich. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Offener St. Jakob und Gessnerallee. Tickets erhalten Sie hier.

8. Juni, 16 Uhr

«Kunstumwelten – Gegenerzählungen zur Gesellschaft» von KMUProduktionen und Netzwerk

Sabian Baumann (Künstler*), Anke Hoffmann (Vermittlerin, Kuratorin), Yves Netzhammer (Künstler), Christoph Rath (Autor, Regisseur und Schauspieler) und Tim Zulauf debattieren in einem Gespräch, wie sich ihr künstlerisches Vorgehen aus Gegenwartsfragen speist und über Einschreibungen oder Gegenwelten gesellschaftliche Resonanzen hervorruft. Mehr Informationen

18. Juni, 17.30 Uhr

«Art in Conflict: Theater als Motor für politische Befreiung» von artasfoundation

Künstlerisches Schaffen in Krisengebieten sieht sich mit herausfordernden Fragen konfrontiert. In dieser Gesprächsreihe kommen einmal pro Monat unterschiedliche Akteur*innen zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen in Form eines Tischgesprächs. Dieses Mal mit Iman Aoun (Theatermacherin) und Toni Shapiro-Phim (Direktorin des Programms für Kunst und Friedensförderung und Vorsitzende des minor «Creativity, the Arts and Social Transformation», Brandeis Universität). Mehr Informationen

19. und 20. Juni, 19 Uhr, und 21. Juni, 18 Uhr

«2 Jahre Brücki 235 – ein Kurzstückfestival» von Brücki 235 – Raum von der Szene für die Szene

Mit dem Festival «2 Jahre Brücki 235» zieht Zürichs Tanz- und Theaterszene mit einem fulminanten, vielfältigen Programm in die Gessnerallee ein. Das muss gefeiert werden! Mehr Informationen

21. Juni, 15 Uhr bis 19 Uhr

«KAFi Q – Sommerausgabe» – ein inklusives Performance-Café

Im KAFi Q treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung, um gemeinsam Kunst zu machen, zu zaubern und zu tanzen. In der Sommerausgabe geht es um GEMEINSAMEN GENUSS. Was braucht es, damit alle ein Fest geniessen können? Mehr Informationen

28. Juni, ab 15 Uhr

«Zeit zum Feiern» – Saisonabschluss Gessnerallee

Nachmittag für jedes Alter mit Getränken und Snacks, vegetarischem und nicht vegetarischem Grill, Musik, Hausführungen, Bastelecke und einem Mini-Kostüm- und -Requisiten-Flohmarkt. Mehr Informationen

Falls Sie zu Hause wunderschöne Kleidungsstücke oder Accessoires rumliegen haben, die Sie nicht mehr tragen, freuen wir uns, wenn Sie diese zu unserem Mini-Flohmarkt mitbringen und zum Verkauf anbieten. Sie können die Kleidungsstücke entweder selbst verkaufen oder mit Preisen versehen und unserem Team zum Verkauf übergeben.

Damit wir den Flohmarkt logistisch gut planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung Ihrerseits an veserwalther@gessnerallee.ch bis zum 16. Juni.

Credits: Drucken und Sticken beim Saisonstart 2024/25 und bald auch beim Saisonabschluss, Copyright: Hannah Gottschalk

Ausserdem

Produktionsleiter*in 70 – 80%

Wir suchen ab Mitte August 2025 eine*n Produktionsleiter*in. Im Rahmen dieser Stelle arbeiten Sie eng unter anderem mit der Leiterin Produktion Anja Mayer zusammen und sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Abrechnung der Produktionen des Theater-, Tanz- und Performanceprogramms der Gessnerallee. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2025. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in Kommunikation 50 – 60%

Wir suchen ab September 2025 eine*n Mitarbeiter*in Kommunikation. Im Rahmen dieser Stelle arbeiten Sie unter anderem eng mit der Leiterin Kommunikation Rahel Bains zusammen und setzen die Kommunikationsaktivitäten der Gessnerallee um. Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2025. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung

Wir freuen uns mit Ihnen zu feiern.

Das Team der Gessnerallee

PS: Seit dem Saisonstart vergangenen Sommer haben wir bereits drei Ausgaben unserer Zeitung publiziert, die vierte ist aktuell in der Produktion. Falls auch Sie gute Kulturgeschichten und eine mit viel Liebe gemachte Printzeitung schätzen, dann abonnieren Sie die Zeitung der Gessnerallee. Alle Infos finden Sie auf unserer Website.

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

«Hast du armenische Vorfahren?»

9. Juli 2025

Von Rana Yazaji

Für unsere Zeitung kooperieren wir regelmässig mit Redaktionen und anderen Projekten in Form von Zweitpublikationen. Dieses Mal schildert die Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin Rana Yazaji ihre Arbeit im Kontext der artasfoundation. Dabei gibt sie Einblicke in die Komplexität der Arbeit von Kunstschaffenden in Konfliktregionen. Lesen

«Hast du armenische Vorfahren?»

9. Juli 2025

Von Rana Yazaji

Für unsere Zeitung kooperieren wir regelmässig mit Redaktionen und anderen Projekten in Form von Zweitpublikationen. Dieses Mal schildert die Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin Rana Yazaji ihre Arbeit im Kontext der artasfoundation. Dabei gibt sie Einblicke in die Komplexität der Arbeit von Kunstschaffenden in Konfliktregionen. Lesen

Das Leben, ausgehaucht

27. Juni 2025

Von Deborah Neininger

Chaos, Trauer, der Blick für die Zukunft und eine letzte Fluchtmöglichkeit für die Seele: über das Sterben der Eltern. Lesen

Zwischenbilanz der Intendanz

25. Juni 2025

Von Kathrin Veser und Miriam Walther

Seit dem Beginn unserer Theaterleitung ist fast eine Spielzeit vergangen. Dieser Beitrag dient uns zur Evaluation unserer Vision «Schritt für Schritt ins Jahr 2028» – und er dient auch als Checkliste für die Zukunftsplanung. Lesen

Nach oben