Zur Übersicht

Wochenbrief

Barrierefreiheit ist viel Arbeit, macht Spass und kann unglaublich schön sein

Einblicke in den Abbau von Barrieren an der Gessnerallee. Wochenbrief #56

Team Gessnerallee, 5. November 2025

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Seit dem Beginn der Leitung von Kathrin Veser und Miriam Walther liegt ein verstärkter Fokus unserer Arbeit auf der intensiven Auseinandersetzung mit Barrierefreiheit. Weil Barrieren oftmals schwer abzubauen sind, verlangt dieser Fokus einerseits viel Arbeit und Durchhaltevermögen, macht aber auf der anderen Seite auch eine Menge Spass. Und kann unglaublich schön sein. Der heutige Wochenbrief gibt Einblicke zu den verschiedenen Ebenen beim Abbau von Barrieren. 

Ein Beispiel ist die Arbeit «Songs of the Wayfarer» der schottischen Künstlerin Claire Cunningham, die am Freitag, 7. November, und am Samstag, 8. November, bei uns zu Gast ist. Poetisch und humorvoll widmet sich Cunningham hier aus der Perspektive einer Person mit Behinderung einer der beliebtesten Sportarten der Schweiz, dem Wandern. Und lässt sich dabei von Gustav Mahlers «Liedern eines fahrenden Gesellen» inspirieren. Einen Vorgeschmack auf die Arbeit gibt es im Trailer auf Youtube und im Porträt von Anna Miller.

Cunningham und ihr Team bieten dabei eine Menge künstlerisch gestalteter Barrierefreiheitsmittel an. Beide Abende werden mit deutschen und englischen Übertiteln gezeigt, die kreativ in das Bühnensetting eingearbeitet sind. Darüber hinaus gibt es eine aufgezeichnete Audiodeskription in Deutsch oder Englisch, die über Kopfhörer angeboten wird. Und die Veranstaltung findet als Relaxed Performance statt, das heisst, Besucher*innen können den Raum jederzeit verlassen und wieder zurückkommen. Geräusche, Bewegungen und Stimming sind herzlich willkommen.

Die Show am 7. November wird durch eine deaf interpreter* (Kristina Janković) zusammen mit einer DSGS-Übersetzerin (Regula Bächler) in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) gedolmetscht. Ausserdem steht ein Rückzugsraum mit Sitzsäcken, Gehörschutz und stim toys vor, während und nach der Show im Nordflügel zur Verfügung. 

Barrierefreiheit ist bei uns nicht nur bei der Programmgestaltung ein wichtiges Thema, sondern auch im Hinblick auf die Zugänglichkeit des Gebäudes. Und hier gibt es noch einiges zu tun – denn das Gebäude ist knapp 150 Jahre alt und die Büro- und Probenräume im ersten Stock sind nicht stufenlos zugänglich. Das bedeutet, dass Künstler*innen und Teammitglieder mit Mobilitätseinschränkungen sich in diesen Räumen nicht oder nur eingeschränkt aufhalten können. In ihrer Analyse «Der Handlungsbedarf sitzt im Erdgeschoss herum» macht Journalistin Marguerite Meyer in der Gessnerallee Zeitung das Spannungsfeld greifbar, das zwischen der Arbeit an Barrierefreiheit, den Vorgaben zum Denkmalschutz und der spezifischen Zeitlichkeit von Verwaltungsprozessen besteht.

Diesen Herausforderungen begegnen wir in Zusammenarbeit mit der Immobilienverwaltung der Stadt Zürich mit viel Energie und Zuversicht – und kommen Schritt für Schritt voran. 

Letzte Saison haben unsere Diversitätsagent*innen Ramona Unterberg und Manuel Gerst zusammen mit der Beratungsorganisation «Sensability – Expertise für Inklusion» in einem durch Stadt und Kanton subventionierten Transformationsprojekt Massnahmen entwickelt, die insbesondere darauf zielen, Barrieren auf dem Weg zur und in die Gessnerallee abzubauen. Eine besondere Beachtung findet hier der Stall6 als sozialer Treffpunkt und Foyer des Hauses, der für möglichst viele Menschen als angenehmer Aufenthalts- und Durchgangsort gestaltet werden soll.

Wir bleiben dran und freuen uns weiterhin über jedes Feedback zu Barrieren, die es noch abzubauen gilt, aber auch zu gelungenen Barrierefreiheitsangeboten unter barrierefreiheit@gessnerallee.ch.

Deaf interpreter ist ein feststehender Begriff und bezeichnet eine gehörlose oder Taube Person, die als Dolmetscher*in für Gebärdensprache arbeitet.

Copyright: Sven Hagolani

Jetzt zum wöchentlichen Überblick über Programmpunkte, Zeitungsartikel, Neuigkeiten und alles, was wir mit Ihnen teilen wollen:

Programm

5. November, 19.30 Uhr

«Tausend Milliarden Verantwortung – Spagat zwischen Rente und einer Welt zum Leben. Ein Widerspruch?» vom WAV-Recherchekollektiv und von «Tsüri.ch»

Die neue Gesprächsreihe der Gessnerallee in Kooperation mit Redaktionen: Einmal pro Monat wählt eine Redaktion ein journalistisches Schwerpunktthema aus und teilt es live mit dem Publikum. Dieses Mal geht es darum, was die Investitionen unserer Pensionskassen mit uns zu tun haben. Zu den Tickets

7. und 8. November, jeweils 20 Uhr

«Songs of the Wayfarer» von Claire Cunningham

Geleitet von ihrer Lebenserfahrung als behinderte Person, ihren Erinnerungen an ihre Ausbildung als klassische Sängerin, Wissen aus der Welt des Bergsteigens und Gustav Mahlers «Liedern eines fahrenden Gesellen» macht sich Claire Cunningham auf, bekannte und unbekannte Landschaften zu durchqueren. Zu den Tickets

9. November, 15 Uhr

«IKAN HYU»

Diesen Sonntag findet das zweite Konzert unserer vierteiligen Kinderkonzertreihe statt. «IKAN HYU» mischt Techno-Elemente mit Rap, Pop, Rock und Punk. Sie tragen Fischköpfe, Silberanzüge und knallige Farben, lassen die Gitarren heulen und den Beat hüpfen. Mit der Attitüde eines modernen Rock-Duos und einem einzigartigen Approach, Musik zu machen, erschaffen «IKAN HYU» auf der Bühne zu zweit den Sound einer «ganzen Band»: Mit Anisas Flying V auf der einen Seite, Hannahs elektronisch-akustischem Schlagzeug-Hybrid auf der anderen Seite und dem Synthesizer-Bass dazwischen machen sie ordentlich Krach und unglaublich viel Spass. Zu den Tickets

Einen Überblick über das Programm 2025/26 finden Sie auf unserer Website.

Zeitung

«Der Handlungsbedarf sitzt im Erdgeschoss herum» von Marguerite Meyer

Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Verwaltungsprozesse – die heilige Dreifaltigkeit des Unmöglichen? Wie die Gessnerallee mit diesem Spannungsfeld umgeht. Zum Beitrag

«Aesthetics of Access – künstlerische Barrierefreiheit erforschen» von Noa Winter

Ein Schwerpunkt der kuratorischen und dramaturgischen Arbeit der Gessnerallee für die kommenden vier Jahre sind Aesthetics of Access («Ästhetiken der Barrierefreiheit»). Was das ist und worum es dabei geht, erfahren Sie in diesem Beitrag von Noa Winter. Zum Beitrag

Wir wünschen Ihnen eine gute zweite Wochenhälfte.

Das Team der Gessnerallee

PS: Für alle, die auch in der kommenden Spielzeit mehr Gessnerallee in ihrem Leben wollen, bieten wir den Jahrespass an.

Zur Auswahl stehen drei frei wählbare Preiskategorien: Traumpreis CHF 350 / Wunschpreis CHF 250 / Kleiner Preis CHF 150.

Im Jahrespass inbegriffen sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, alle Theater-, Tanz- und Performance-Vorstellungen sowie Konzerte und Clubabende. Der Jahrespass kann an der Abendkasse oder online bezogen werden.

Copyright: Hannah Gottschalk

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Desperate Measures – drei Fragen an Phil Hayes

19. November 2025

Von Team Gessnerallee

Songs, Geschichten – und ein paar Überraschungen. Wochenbrief #58 Lesen

Desperate Measures – drei Fragen an Phil Hayes

19. November 2025

Von Team Gessnerallee

Songs, Geschichten – und ein paar Überraschungen. Wochenbrief #58 Lesen

Zwischen Publikation und Performance

12. November 2025

Von Team Gessnerallee

Die zweitägige Messe «volumes art publishing fair» und «La Tendresse du ventre de la baleine» der gefeierten Lausanner Choreografin Géraldine Chollet. Wochenbrief #57 Lesen

«Der Handlungsbedarf sitzt im Erdgeschoss herum»

5. November 2025

Von Marguerite Meyer

Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Verwaltungsprozesse – die heilige Dreifaltigkeit des Unmöglichen? Wie ein Theaterhaus mit diesem Spannungsfeld umgeht. Lesen

Nach oben