Zur Übersicht

Wochenbrief

Das Programm im April

Eine gute Mischung aus Theater, Gesprächen, Musik und einer Prise Oper. Wochenbrief #30

Team Gessnerallee, 26. März 2025

Credits: FAIRSPEC, Copyright: Bild generiert durch Adobe Firefly

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Wir haben schon vermutet, dass es super wird, aber die Produktion «PERSPECTIVES» von Anna Chiedza Spörri hat in Kombination mit dem höchst relevanten Thema Rassismus in Form von Mikroaggressionen, grossartigen Performer*innen und einem unglaublich tollen, altersgemischten Publikum unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Wir haben in dieser Spielzeit noch nicht viele Erfahrungen mit einem jungen Publikum gemacht, aber seit den Shows letzte Woche sind wir Fans von Jugendlichen der Sekundarstufe II.

Und es geht weiter, zwar nicht unbedingt mit einem jugendtauglichen Programm, aber dafür mit einer guten Mischung aus Theater, Gesprächen, Musik und einer Prise Oper.

Bis Ende März lohnt es sich, das Konzert von Murnau’s Head am 28. März im Stall6 zu besuchen und das Musikprogramm des March Mix von Year-To-Date in der Südbühne auszukundschaften, und danach bietet der April vielfältige Möglichkeiten, uns zu besuchen.

Ein Überblick über alles, was Sie im Monat April an der Gessnerallee erwartet:

3., 5., 8. und 10. April, 20 Uhr

«MITOSIS – an LSD Opera» von Brandy Butler

Im Zentrum von «MITOSIS» steht das Sterben – und eine umstrittene Substanz, die aktuell eine Renaissance erlebt: LSD. Dieses Halluzinogen, einst in Verruf geraten, wird heute wissenschaftlich untersucht. Es soll die Angst vor dem Tod lindern. Über zwei Jahre hinweg hat ein transdisziplinäres Team unter der Leitung der Regisseur*in Brandy Butler diesen vielversprechenden Forschungszweig erkundet. Das Ergebnis ist «MITOSIS» – ein intensives und hingebungsvolles Musiktheaterstück, eine Oper über das Sterben. Mehr erfahren über die Arbeit können Sie in dem Interview mit Brandy Butler und Aleksandra Hiltmann in der Gessnerallee Zeitung und mehr erfahren über Brandy Butler selbst können Sie in dem Interview mit Sandra Brun im Schweizer Magazin «Annabelle». Nachlesen lohnt sich, Tickets sichern auch.

Credits: MITOSIS, Copyright: Ginny Litscher

5. April, 15 bis 19 Uhr

«KAFi Q, Frühlingsausgabe»: ein inklusives Performance-Café

Das inklusive Performance-Café zieht wieder in den Stall6. Nach einer erfolgreichen Winter-Edition im Januar zum Thema «Neuanfänge» widmet sich KAFi Q nun dem Thema Verwandlungen. KAFi Q lädt das Publikum ein, sich gemeinsam mit ihnen herauszuputzen und für den Frühling bereit zu machen – in einem Raum voller Überraschungen. Es gibt etwas zu essen und zu trinken und es wird gesungen. Mehr Informationen

Credits: KAFi Q

12. April, 11 bis 15 Uhr

FAIRCHECK#02 der Initiative FAIRSPEC

Der FAIRCHECK#02 ist eine Veranstaltung der Zürcher Initiative FAIRSPEC, die ethische Richtlinien und Arbeitsweisen in der Freien Szene etablieren möchte. Auf dem Programm stehen ein Input zum Fokus aus struktureller Sicht, ein Gespräch unter anderen mit Pia Ringel (FLUX crew) und Kathrin Walde (artFAQ), Diskussion im Plenum und Austausch in Kleingruppen. Für das leibliche Wohl der Besucher*innen wird gesorgt – mit Pausen, Kaffee und Gipfeli und einem Mittagessen. Mehr Informationen

Credits: FAIRSPEC, Copyright: Bild generiert durch Adobe Firefly

12. April, 21 Uhr

«THE LIMIT DOES NOT EXIST» von Julian Zigerli
In einem exklusiven Showcase zeigt der Zürcher Modedesigner seine neuesten Kollektionen. Das Label ist berühmt für die Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus den verschiedensten Bereichen. Diesmal mit Performances und Musik von Ramón Oliveras, Gregory Tara Hari, Samuel Schneider und anderen. Im Anschluss an die Modeshow findet eine Afterparty im Stall6 statt. Zu den Tickets

Copyright: Julian Zigerli

19. April, 20 Uhr

«Residue of the Heart» mit Jalalu-Kalvert Nelson und Studio Dan

In einer Verbindung von rituellen und mythischen Elementen sowie Praktiken der Avantgardekunst der 70er- und 80er-Jahre spielt das Ensemble Studio Dan mit Jalalu-Kalvert Nelson seine Kompositionen und die von Meredith Monk. Eine Einladung zu den «Überresten der Herzen». Mehr Informationen

Copyright: Jalalu-Kalvert Nelson

23. April, 17.30 Uhr

«Art in Conflict: Transformation politischer Vorstellungskraft durch Klang» von artasfoundation

Künstlerisches Schaffen in Krisengebieten sieht sich mit herausfordernden Fragen konfrontiert. In dieser Gesprächsreihe kommen einmal pro Monat unterschiedliche Akteur*innen zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen in Form eines Tischgesprächs. Dieses Mal mit Stas Shärifullá/HMOT (Künstler und Forscher im Bereich Klang und Hörpraxis). Mehr Informationen

Copyright: Pumamimicomix

Ausserdem

Ab September 2025 bietet artFAQ, die Produktionsplattform für Tanz, Theater und Performance in der Region Zürich, in Kooperation mit Lara Anderegg, dem Zirkusquartier Zürich, Philip Neuberger und dem Blickfelder Festival eine 10-monatige Produktionsassistenz an. Diese bietet Einblicke in vier verschiedene Arbeitsfelder der Freien Szene. Ausgewählte Personen arbeiten direkt in der Produktion mit – von Konzept und Fundraising bis zur Tournee. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 22. April 2025. Die Bewerbungsgespräche sind für den 12. und 13. Mai angesetzt. Die Stellenausschreibung mit allen weiteren Infos finden Sie auf der Website von artFAQ oder hier.

Es gibt viel zu diskutieren, es gibt viel zu lernen und eine Menge Trost in dieser verstörenden Welt. Wir freuen uns darauf.

Das Team der Gessnerallee

PS: Freuen Sie sich über gute Kulturgeschichten? Oder kennen Sie eine Person, die zwar weniger gern ins Theater geht, aber gerne liest? Dann empfehlen wir ein Abo unserer gedruckten Zeitung, die viermal pro Spielzeit erscheint. Es kostet CHF 20 (exkl. Porto) und Sie können es direkt unter zeitung@gessnerallee.ch bestellen.

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Zeit für Orientierung

24. März 2025

Von Miriam Walther, Kathrin Veser und Rahel Bains

Die dritte Ausgabe unserer Zeitung ist da – mit Geschichten über normative Perspektiven, den Tod und die Bedeutung von Zeit in den performativen Künsten Lesen

Zeit für Orientierung

24. März 2025

Von Miriam Walther, Kathrin Veser und Rahel Bains

Die dritte Ausgabe unserer Zeitung ist da – mit Geschichten über normative Perspektiven, den Tod und die Bedeutung von Zeit in den performativen Künsten Lesen

«Wir gehen auf der Geschichte von Leuten, die schon da waren»

19. März 2025

Von Aleksandra Hiltmann

Mit dem neuen Stück «MITOSIS – an LSD Opera» bringt Brandy Butler Tod, Angst und LSD auf die Bühne, als Oper. Ein Gespräch über all das. Lesen

Premiere von Brandy Butlers «MITOSIS – an LSD Opera» im April

19. März 2025

Von Team Gessnerallee

Die Regisseur*in wünscht, dass sich das Publikum durch ihr neues Stück Gedanken über den eigenen Tod machen kann. Wochenbrief #29 Lesen

Nach oben