Der FAIRCHECK#02 ist eine Veranstaltung der Zürcher Initiative FAIRSPEC, die ethische Richtlinien und Arbeitsweisen in der Freien Szene etablieren möchte. FAIRCHECK#02 geht den Begriffen Augenhöhe & Kommunikationskultur aus dem Fairspec-Kodex nach.
In den besagten Passagen wurde festgehalten, eine zuhörende, achtsame und einander fürsprechende Feedbackkultur zu ermöglichen und Räume für Krisenbewältigung auf struktureller Ebene zu eröffnen. Konflikt wird darin als Teil des Arbeitsprozesses gesehen, den es nicht zu vermeiden, sondern zu klären gilt. In den Produktionsrealitäten erscheint das aber oft als Bürde und Konflikte werden nicht selten verschleppt.
Arbeitsverhältnisse sind von strukturellen Asymmetrien durchzogen, die nicht einfach formal aufgelöst werden können. Kann «Augenhöhe» unter diesen Umständen überhaupt das Ziel sein, oder braucht es stärkeres Bewusstsein für Macht- und Privilegien, um der eigenen Position entsprechend sensibel und verantwortungsvoll handeln zu können? Kann Kommunikationskultur und Arbeitsstruktur integral als Teil eines künstlerischen Prozesses verstanden werden und nicht als beiläufige Notwendigkeit?
Auf dem Programm steht ein Input zum Fokus aus struktureller Sicht, ein Gespräch u.a. mit Pia Ringel (FLUX crew) und Kathrin Walde (artFAQ), Diskussion im Plenum und Austausch in Kleingruppen. Für das leibliche Wohl der Besucher*innen wird gesorgt – mit Pausen, Kaffee & Gipfeli und einem Mittagessen.
Eine Einladung von FAIRSPEC zum Austausch, Zuhören, Mit- und Weiterdenken, um Wissen, Ansätze, Werkzeuge zu teilen und diese in den Arbeitsalltag mitzunehmen.
Eintritt frei
Anmeldung bis zum 7. April an fairspecschweiz@gmail.com
Informationen zu Barrierefreiheit und Sprache
Melden Sie sich bei fairspec, falls Sie sich aus finanziellen Gründen die Fahrkarten nicht leisten können und /oder Übersetzung brauchen (mit Angabe der Hauptsprache)
Stufenlos zugänglich