Zur Übersicht

Wochenbrief

«durch Geräusche / unter Wörtern / in Gesellschaft»

Tim Zulauf/KMUProduktionen präsentieren ein dreiteiliges Buchprojekt zu 16 Aufführungen aus 22 Jahren im Rahmen einer Ausstellung: 5 Videoarbeiten eröffnen ein bewegtes Panorama – von Venedigs Toteninsel zur Care- und Strassenstrichdebatte rund um Zürichs Sexboxen. Wochenbrief #39

Team Gessnerallee, 28. Mai 2025

Copyright: Tim Zulauf/KMUProduktionen

Liebe Besucher*innen der Gessnerallee, liebe Künstler*innen

Wir freuen uns, nächste Woche gemeinsam mit Tim Zulauf (theaterschaffend mit KMUProduktionen) und Georg Rutishauser (Verlag edition fink) das Erscheinen der dreiteiligen Publikation «durch Geräusche / unter Wörtern / in Gesellschaft» im Rahmen einer Ausstellung mit Videoarbeiten und mit zwei Gesprächen zu feiern.

Die Publikation versammelt 16 installative Performances und Theaterarbeiten, die Tim Zulauf/KMUProduktionen seit 2003 entwickelt haben. Mit ihren drei Bänden und 1784 Seiten bietet die Monografie vielfältige Zugänge zu kollektiven und recherchebasierten Prozessen zwischen Kunst und Theater: Texte, Aufführungen und Kontexte beleuchten einander beim Aufblättern der experimentellen Herangehensweise.

Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 5. Juni, ab 18 Uhr. Sie findet im Nordflügel der Gessnerallee statt und ist kostenlos zugänglich.

Öffnungszeiten der Ausstellung

  • Donnerstag, 5. Juni, 18 bis 22 Uhr

  • Samstag, 7. Juni, 16 bis 22 Uhr

  • Sonntag, 8. Juni, 14 bis 22 Uhr

Tim Zulauf und Georg Rutishauser sind jeweils vor Ort und freuen sich über Austausch und Gespräche.

Zudem empfehlen wir Personen, die sich für mehr Einblick hinter die Kulissen und den grösseren Kontext der Arbeit interessieren, die folgenden zwei Gespräche:

«Publizieren – für Öffentlichkeiten sorgen?» – am 5. Juni um 18.30 Uhr

Am Eröffnungsabend am 5. Juni um 18.30 Uhr diskutieren Lisa Letnansky (Dramaturgin Tanzhaus, Kantonsrätin), Georg Rutishauser (Verleger edition fink, Buchgestalter) und Tim Zulauf (theaterschaffend mit KMUProduktionen) Zusammenhänge zwischen Kunst und Buch und ergründen Veränderungen zwischen Vermittlung und Politik.

«Kunstumwelten – Gegenerzählungen zur Gesellschaft» – am Sonntag, 8. Juni, 16 Uhr

Ein Gespräch zu Kunst, Experiment und Öffentlichkeit zwischen Sabian Baumann (Künstler*), Anke Hoffmann (Vermittlerin, Kuratorin), Yves Netzhammer (Künstler), Christoph Rath (Autor, Regisseur und Schauspieler) und Tim Zulauf: Die Kulturschaffenden – im Netzwerk KMUProduktionen tätig, mit ihm verbandelt oder es aufmerksam begleitend – debattieren, wie sich ihr jeweiliges künstlerisches Experimentieren aus Gegenwartsfragen speist und über Einschreibungen oder Gegenwelten gesellschaftliche Resonanzen hervorruft.

Jetzt zum wöchentlichen Überblick über Programmpunkte, Neuigkeiten und alles, was wir mit Ihnen teilen wollen:

Programmempfehlungen der Woche

31. Mai, 14 Uhr

«FOREVER TOUCHING – ein generationenübergreifendes Austauschprogramm zu queerem Älterwerden» von DIVAS

Was bedeutet es, älter zu werden, wenn wir uns nicht entlang eines heteronormativen Zeitstrahls bewegen? Der Workshop von DIVAS lädt ein, dieser Frage durch Austausch, Zuhören und Berührung nachzugehen. Mehr Informationen

4. Juni, 19 Uhr

«Un//Masking in den performativen Künsten – ein Zine-Launch und neurodivergenter Community-Abend» von Lovis Heuss und Kolleg*innen

Es ist an der Zeit, den Launch der Zine-Reihe «un//masking the performing arts» (deutsch: Un//Masking in den performativen Künsten) zu feiern. Es werden Texte aus den Zines gelesen und in einer kleinen Paneldiskussion über Erfahrungen und Funde aus dem Un//Masking LAB, das über sieben Tage mit 8 neurodivergenten Künstler*innen in der Südbühne der Gessnerallee stattgefunden hat, geteilt. Mehr Informationen

5., 7. und 8. Juni

«durch Geräusche / unter Wörtern / in Gesellschaft» von Tim Zulauf/KMUProduktionen und Netzwerk

Tim Zulauf/KMUProduktionen präsentieren ein dreiteiliges Buchprojekt zu 16 Aufführungen aus 22 Jahren im Rahmen einer Ausstellung: 5 Videoarbeiten zu den abgedruckten Theaterprojekten eröffnen ein bewegtes Panorama – von Venedigs Toteninsel zur Care- und Strassenstrichdebatte rund um Zürichs Sexboxen. Zudem gibt es am 5. und 8. Juni jeweils eine Gesprächsveranstaltung. Mehr Informationen

5., 7., 8. und 9. Juni

«Begehren» vom LAB Junges Theater Zürich

In der neuen Produktion des LAB Junges Theater Zürich gehen 15 Spieler*innen der Frage nach, warum wir begehren, was wir begehren und was das mit Ängsten, Wünschen und dem vertrackten Ich-selbst-Sein zu tun hat. Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Mehr Informationen

Credits: Probenfoto von «Begehren», Copyright: Matthias Nüesch

Ausserdem

Wir suchen ab Mitte August 2025 oder nach Vereinbarung eine*n Produktionsleiter*in 70–80%. Als Produktionsleiter*in sind Sie verantwortlich für die Planung, Durchführung und Abrechnung der Produktionen des Theater-, Tanz- und Performanceprogramms der Gessnerallee. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung

Und am Samstag, 28. Juni, feiern wir unseren Saisonabschluss. Wir laden Sie herzlich ein zu einem entspannten Nachmittag im Stall6 und im Werkstatthof. Mit leckeren Getränken und Snacks, vegetarischem und nicht vegetarischem Grill, Glace, Musik, galaktischem Nebelmeer in der Halle, Hausführungen, Bastelecke und einem Mini-Kostüm- und -Accessoires-Flohmarkt.

Falls Sie zu Hause wunderschöne Kleidungsstücke oder Accessoires rumliegen haben, die Sie nicht mehr tragen, freuen wir uns, wenn Sie diese zu unserem Mini-Flohmarkt mitbringen und zum Verkauf anbieten. Sie können die Kleidungsstücke entweder selbst verkaufen oder mit Preisen versehen und unserem Team zum Verkauf übergeben.

Damit wir den Flohmarkt logistisch gut planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung Ihrerseits an veserwalther@gessnerallee.ch bis zum 16. Juni. Mehr Informationen zur Veranstaltung

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Das Team der Gessnerallee

Möchten Sie über Ereignisse an der Gessnerallee informiert bleiben? Abonnieren Sie unseren Wochenbrief.

Mehr Beiträge

Das Leben, ausgehaucht

27. Juni 2025

Von Deborah Neininger

Chaos, Trauer, der Blick für die Zukunft und eine letzte Fluchtmöglichkeit für die Seele: über das Sterben der Eltern. Lesen

Das Leben, ausgehaucht

27. Juni 2025

Von Deborah Neininger

Chaos, Trauer, der Blick für die Zukunft und eine letzte Fluchtmöglichkeit für die Seele: über das Sterben der Eltern. Lesen

Zwischenbilanz der Intendanz

25. Juni 2025

Von Kathrin Veser und Miriam Walther

Seit dem Beginn unserer Theaterleitung ist fast eine Spielzeit vergangen. Dieser Beitrag dient uns zur Evaluation unserer Vision «Schritt für Schritt ins Jahr 2028» – und er dient auch als Checkliste für die Zukunftsplanung. Lesen

Ein Ort für Distanz und Nähe

18. Juni 2025

Von Ulrich Khuon

In diesem Format schreiben verschiedene Autor*innen über ihre «Gedanken zu Theater». Ein Beitrag von Ulrich Khuon zum Ende seiner Interimsintendanz am Schauspielhaus. Lesen

Nach oben