Gesprächsreihe «Art in Conflict»

«Zwischen Bildung und Kunst – Inspiration zur Selbstermächtigung»
artasfoundation

Künstlerisches Schaffen in Krisengebieten sieht sich mit herausfordernden Fragen konfrontiert. In dieser Gesprächsreihe kommen unterschiedliche Akteur*innen zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen. Dieses Mal mit Lera Lerner (Künstlerin, Kuratorin, Mediatorin, Gründerin vom Imaginary Museum of Displaced Persons) und Fairooz Tamimi (Autorin, Journalistin, Action for Hope).

  • Mi. 25.03. 17:30 – 19:00

    Stall6

    Freier Eintritt / Teilnahme via Zoom

Copyright: Anna Denisova

Die Idee von Bildung als Selbstermächtigung hat viel mit Konzepten sozial engagierter Kunst gemeinsam. Doch wie können Kunst und Bildung zusammenwirken, um Lernräume zu schaffen, die Menschen selbst gestalten können – jenseits von Kontrolle und Disziplinierung?

Lera Lerner, in St. Petersburg promovierte Pflanzengenetikerin, erprobt in Performances und Installationen «Zufall, Wunder, Intuition und Liebe» als Wege zu spontaner Kommunikation im öffentlichen Raum, wird vor Ort anwesend sein. Fairooz Tamimi, Autorin, Kulturmanagerin und Geschäftsführerin von Action For Hope, wird online zugeschaltet. Action For Hope initiiert kulturelle Projekte, die auf soziale, kulturelle und psychologische Bedürfnisse von notleidenden und vertriebenen Gemeinschaften in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) sowie in Europa eingehen.

Eine spontane Teilnahme vor Ort ist jederzeit möglich. Mit vorgängiger Anmeldung über diesen Link ist auch eine Teilnahme via Zoom möglich.

Informationen zur Barrierefreiheit und Sprache

  • Stufenloser Zugang

  • In englischer Lautsprache

Die Gesprächsreihe «Art in Conflict» ist Teil einer monatlichen Reihe, die das Zentrum für Kunst und Friedensförderung ZKF – eine Initiative von artasfoundation und Zürcher Hochschule der Künste ZHdK – im Theater Gessnerallee durchführt. Jede Veranstaltung wird live in die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Freilager-Platz 1, Münchenstein, 8. OG, übertragen.

Nach oben