Hast du Machtmissbrauch an einer Schweizer Universität erlebt? Auf diesen Aufruf des investigativen Recherche-Teams REFLEKT meldeten sich im Sommer 2025 über 200 Personen aus 12 Universitäten. Sie erzählten von Mobbing, Einschüchterung, Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen oder sexueller Belästigung. Viele fühlten sich von ihrer Universität allein gelassen – obwohl immer mehr Unterstützungsangebote geschaffen werden. Warum scheinen diese nicht zu funktionieren?
Die Journalist*innen von REFLEKT haben mehrere Dutzend Gespräche mit Betroffenen geführt, Erfahrungsberichte ausgewertet und gemeinsam mit Fachpersonen analysiert.
Auf der Bühne geben sie Einblick in ihre monatelange Recherche und diskutieren mit Expert*innen: Weshalb ist die akademische Welt so anfällig für Machtmissbrauch? Wo versagen die Institutionen? Und was müsste sich dringend ändern?
Gäst*innen
Anina Ritscher, Redaktorin REFLEKT
Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung Universität Zürich
Neele Heiser, Vorstandsmitglied actionuni, Dachverband des akademischen Mittelbaus
Informationen zur Gastgeber*in
2019 wurde mit REFLEKT das erste unabhängige und gemeinnützige Recherche-Team der Schweiz gegründet. Seither realisiert ein kleines, schlagkräftiges Team grosse Recherchen mit grosser Wirkung. Um Missstände aufzudecken und Transparenz zu fördern, konzentrieren sie sich auf mehrmonatige, investigative Recherche-Projekte, die klassische Redaktionen immer seltener stemmen können. Indem sie ihre Arbeit attraktiv aufbereiten und über verschiedene Kanäle publizieren, machen sie ihre Arbeiten einem grösstmöglichen Publikum zugänglich. So fördern sie Qualität im Journalismus, erhöhen die Informiertheit der Bevölkerung und tragen zur Medienvielfalt sowie zu einer funktionierenden Demokratie bei. https://reflekt.ch/
Informationen zu Barrierefreiheit und Sprache