Seit 2014 erarbeiten im LAB Junges Theater Zürich Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren unter professioneller Anleitung Theaterprojekte. Es bilden sich junge Ensembles auf Zeit, welche ein gesellschaftlich relevantes Thema spielend und probend erforschen.
Im September 2022 startet das LAB Junges Theater Zürich mit den Proben für das nächste Jahresprojekt. Die Premiere findet Ende Juni 2023 in der Gessnerallee statt
INSEKTEN - Jahresprojekt
Ameisen, Termiten und Honigbiene sind faszinierende kleine Tiere. Sie bilden Staaten, leben in Gemeinschaften mit klarer Aufgabenteilung, sie errichten riesige Nester und nutzen die Globalisierung um sich auf der ganzen Welt zu verbreiten.Spannend! Aber was hat das mit uns und dem Theater zu tun?Wir nutzen die Facts und Gedanken rund um diese kleinen Insekten um uns in den Proben und auf der Bühne mit unserem Zusammenleben auf diesem Planeten zu beschäftigen. Wir üben als harmonischer Bienen-Scharm zu fliegen und tragen Objekte durch den Raum die zehnmal so gross sind wie wir. Wir spielen mit den Rollen in unserer Theatergruppe – sind mal Ameisen-Königin, mal Sammlerin, mal Soldat. Dann vergleichen wir den Insektenstaat mit unserer Demokratie und stellen uns Fragen rund um Entscheidungsmacht und Rollenverteilungen in unserer Gesellschaft. Wir diskutieren, was uns daran passt und was wir ganz anders wollen. Wir suchen nach der positiven Berichterstattung über die Veränderungen unseres «Ökosystems» durch die Migration und zeigen wie auch wir als Menschen Grenzen überwinden. «No borders, no nations!»
Leitung:
Elina Wunderle
Probestart:
Mittwoch 7. September 2022 um 19Uhr - Die ersten fünf Abende sind zum schnuppern da, danach musst du dich entscheiden ob du dabei sein willst.
Probeort:
Gessnerallee Zürich
Anmeldung:
Schick uns eine Mail an: theater@labzuerich.ch
Kosten:
700.- (Reduktion im Ausnahmefall möglich)
Weitere Infos zum LAB findest du hier: www.labzuerich.ch
LUKAS SCHMOCKER (geb. 1971, lebt in Zürich) absolvierte die Hochschule für Musik und Theater in Zürich (heutige ZHdK) und schloss diese mit dem Diplom Theaterschaffender ab. Er arbeitet seit gut zwanzig Jahren als freischaffender Theaterpädagoge und Bewegungschoreograf an festen Häusern, in freien Gruppen und im Laientheaterbereich. Er ist der künstlerische Leiter der Theatergruppe Fremde Vögel in Einsiedeln, in welcher behinderte und nichtbehinderte Menschen miteinander Theaterstücke entwickeln. Seit 2003 Tätigkeit als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste / ZHdK für Bewegung und Bühnenkampf. Als Kampfchoreograf ist er an verschiedenen Theaterhäusern für die Bühnenkämpfe engagiert u.a. Theater Basel, Schauspielhaus Zürich, Stadttheater Stuttgart. Er ist Mitbegründer des LAB Junges Theater Zürich, in dem Jugendliche sich kontinuierliche an Theaterprojekten beteiligen können. Im Sommer 2021 wird er bei den Tellspielen in Altdorf verantwortlich für die Bewegungs- und Kampfchoreografien sein.
ELINA WUNDERLE (geb. 1988, lebt in Zürich) studierte Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Bachelor und Master Abschluss (2016). Sie arbeitet als freie Theaterpädagogin und Performerin in unterschiedlichen Konstellationen. Sie ist Mitgründerin des LAB Junges Theater Zürich und realisiert dort seit 2014 regelmässig Projekte mit jugendlichen Spieler_innen, u.a. «Elternhaus» am Theater Neumarkt. Vermittlungsprojekte hat sie u.a. am Blickfelder Festival in Zürich, am Figura Festival Baden, für die Fachstelle schule&kultur und das Format «Kulturkosmonauten» realisiert. 2019 leitete sie das Nachgesprächsformat «DIE VOYEURE» in Zürich. Sie ist Teil des Performance-Kollektivs «helium x», dessen Produktionen in der Kaserne Basel, im Theaterdiscounter Berlin und am Fast Forward Festival zu sehen waren. Mit dem Kollektiv «auftrag:okapi» entwickelt sie Theaterarbeiten für ein junges Publikum: aktuell den performativen Audio-Rundgang «Der einsamste Wal der Welt» in einem geschlossenen Freibad im Winter.
DEBORAH IMHOF (geb. 1990, lebt in Zürich) absolvierte 2013 den Bachelor in Theaterpädagogik an der ZHdK, worauf zahlreiche Produktionen und Vermittlungsprojekte als freischaffende Theaterpädagogin in Institutionen in Bern, Aarau und Zürich folgten. Gemeinsam mit Katarina Tereh baute sie DIE VOYEURE in Zürich auf und war bis Ende 2019 in der Leitung tätig. Von 2017-2020 war sie Co-Geschäftsleiterin des Vereins Voyeure National. Sie war 2014 in Bern sowie in den Jahren 2017 und 2020 in Zürich für die Organisation des Tanz- und Theaterjugendclub Festival SPIILPLÄTZ verantwortlich. Seit 2017 ist sie in der Leitung des LAB Junges Theater Zürich tätig und realisiert in diesem Rahmen Projekte mit jugendlichen Spieler*innen. Seit Januar 2020 leitet sie zusammen mit Frederike Dengler das Theater im GZ Buchegg.